Generationswechsel - Eine Gemeinde im Burgenland läutet die Energiewende ein

Güssing, eine kleine Gemeinde im österreichischen Burgenland, probt den Aufstand. Nicht mit großem Getöse sondern heimlich, still und leise wird hier die tägliche Energie-Revolution gelebt – mit Ökostrom, Ökogas und Biokraftstoffen aus Holz – und vielleicht bald aus Müll.

Foto: M. Boeckh(12.04.2010) „Wie sind Sie heute ins Büro gekommen?“ Der Ingenieur Reinhard Koch, Geschäftsführer des renommierten „Europäischen Zentrums für Erneuerbare Energie (EEE) GmbH“ in Güssing (www.eee-info.net) bringt nichts so schnell aus der Ruhe. Er antwortet überlegt: „Wie immer, mit dem Auto“. Die Antwort überrascht ein wenig, ein Fahrrad hätte man ihm schon zugetraut. Aber hier im Burgenland sind die Wege weit und die Straßen hügelig. „Und womit fährt Ihr Auto?“ „Momentan noch mit Benzin.“ Aha, denkt der Besucher des EEE...


Unternehmen, Behörden + Verbände: CTU-Conzepte Technik Umwelt AG, Winterthur, Repotec Umwelttechnik GmbH, Güssing, Paul Scherrer Institut (PSI), Villigen, Technische Universität Wien
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh
 
 
 
 
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2010 (April 2010)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Martin Boeckh

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 47: Ökoeffiziente Verwertung von Bioabfällen und Grüngut in Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2010)
Ergebnisse der bifa-Studie

Smart Bioenergy – Die Rolle der energetischen Verwertung von biogenen Abfällen und Reststoffe im Energiesystem und der biobasierten Wirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung muss die Energieversorgung in Deutschland in den nächsten Jahrzehnten vollständig auf erneuerbare Energien ausgerichtet und die Versorgung der Industrie mit organischen Grundstoffen in diesem Jahrhundert von petro- auf biobasierte Stoffe umgestellt werden. Das Ziel der nachhaltigen Integration von Bioenergie in einem Energie- und Bioökonomiesystem der Zukunft kann nur gelingen, wenn die Bioenergie möglichst effizient, umweltverträglich und mit höchstmöglichem volkswirtschaftlichem Nutzen eingebunden wird. Unsere Aufgabe ist es, diese langfristig angelegte Entwicklung wissenschaftlich zu begleiten und mittels „Smart Bioenergy“ einen Beitrag zur Optimierung der energetischen Biomasseverwertung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu leisten.

Ergebnisse der Klausurtagung „Biokraftstoffe“ BMU/UBA 26./27.06.2003 in Berlin
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
PowerPoint Presentation mit 28 Folien

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

Energías alternativas: ¿realmente lo son?
© Asociación Española de Educación Ambiental (2/2010)
Hablar de energía es hablar de vida y, especialmente, la del ser humano. Su historia va indisolublemente unida a la de aquélla, y realmente emociona observar nuestra evolución en función de conseguir una mayor eficiencia en sus actividades y un nivel más elevado de bienestar. Desde los primeros pasos, apoyándose en sus propias fuerzas, la colaboración del grupo, la domesticación y empleo de los animales, la utilización de máquinas sencillas (palanca, polea, torno) y, ante todo, el descubrimiento del fuego, cada etapa supuso progresivos avances en la conquista del mundo y en nuestro desarrollo.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig

ecovio® -
Erster Kunststoff der
BASF auf Basis nach-
wachsender Rohstoffe

SIUS GmbH
der Spezialist für biologische
und mechanisch-biologische
Verwertung organischer Stoffe