Close-fit im Abwasserrohr - Grabenlosen Sanierung mit Swagelining

In Berlin-Neukölln, Ortsteil Rudow, sollte eine alte Abwasser-Graugussleitung DN 1.000 Millimeter der Berliner Wasserbetriebe (BWB) saniert werden – bei einer möglichst geringen Einschränkungen für die Anwohner.

Foto: Simona AG(22.02.2010) Für den über 500 Meter langen Bauabschnitt waren nur am Anfang und am Ende je eine Baugrube und 40 Stunden Einzugszeit vorgesehen. Für dieses Sanierungsprojekt sollte der verwendete Rohrwerkstoff mehrere Vorteile bieten...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Simona AG, Berliner Wasserbetriebe (BWB)
Autorenhinweis: Dipl.-Ing. Jürgen Allmann, Simona AG, Kirn und Dipl.-Ing. Philipp Singer Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG, Leipzig
Foto: Simona AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2010 (Februar 2010)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Jürgen Allmann
Dipl.-Ing. Philipp Singer

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Geschlossener Datenkreislauf - Kanalinformationssystem zur Verwaltung von Inspektionsdaten
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2010)
Ein großes Thema für den Betrieb von Abwasserkanalnetzen ist – vor der Sanierung und baulichen Instandhaltung – die optische Inspektion. Die dabei entstehenden Daten sind das Grundwissen für den systematischen Werterhalt der Abwasseranlagen. Es gilt also, die optimale Lösung zu finden, um eben diese Inspektionsdaten umfassend zu nutzen.

Von der Zustandsbewertung von Trink- und Abwassernetzen bis zur Entwicklung von Rehabilitationsstrategien
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2009)
Die Spartenintegration zwischen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ist eine wesentliche Grundlage für das Zusammenführen von Netzstrategien und Effektivitätssteigerungen in den Prozessen Instandhaltung und Investitionen. Eine schnelle und flächendeckende Aussage zum baulichen Zustand, der hydraulischen Leistungsfähigkeit und zu netzstrategischen Fragen ist Anspruch der KWL-Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH und wird von den Kommunen und Unternehmen mittlerweile vorausgesetzt. Die Nutzung von mobilen Lösungen in den Netzen und Anlagen vor Ort, die Transparenz und Reproduzierbarkeit in den Prozessen und der schnelle Zugriff über das KWL-Portal sind Hilfe und Voraussetzung zugleich.

Enormer Nachholbedarf - Kommunal-Investitionen stecken im Stau
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Deutschlands Kommunen haben in den nächsten zwölf Jahren mit über 700 Mrd. Euro einen mächtigen Berg an Investitionen vor sich. Neben Straßen und Schulen gehört die Abwasserbeseitigung zu den drei größten investiven Herausforderungen. Um sie zu bewältigen, sind strategisches Management und kreative Finanzierungsmodelle vonnöten.

Wasser für die Stadt am Meer: Küstennähe als Kostentreiber in Husum
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Durch Salzwasser gefährdetes Trinkwasser, sinkende Wasserabgabe, zum Teil überdimensionierte Brunnen und Netze: Mit diesen Herausforderungen sieht sich die Stadtwerke Husum Netz GmbH seit geraumer Zeit konfrontiert. Der Wasserversorger hat daher ein ganzheitliches Sanierungskonzept entwickelt, das er sukzessive umsetzt. Ziel der Maßnahmen ist es, die Trinkwasserinfrastruktur vor Ort an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Zentrale Elemente bei der Umsetzung sind Verbraucherverhalten, Dimensionierung und die Erlösstruktur.

Flutung – grabenlose Sanierung von Rohrleitungen durch außenliegende Silikatpackungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Fachleute schätzen, dass zwischen 60 und 80 % der Grundstücksentwässerungsanlagen in Deutschland undicht sind. Das erzeugt nicht nur Probleme hinsichtlich der Grundwasserhygiene und der Ökologie, sondern treibt durch die Fremdwasserproblematik auch die Kläranlagen an ihre Grenzen. Was aber tun mit kleinen verzweigten Netzen, die nicht selten unter Bodenplatten von Häusern oder unter Verkehrsflächen liegen? Vielleicht eine Lösung: Flutung. Aufgezeigt werden die Chancen und Grenzen des Verfahrens.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?