KOMPTECH-Technologie zur Aufbereitung von Grünabfällen zur energetischen Nutzung

KOMPTECH ist ein führender internationaler Technologieanbieter für Maschinen und Systeme für die mechanische und biologische Behandlung fester Abfälle und für die Aufbereitung von Biomasse als erneuerbarer Energieträger.

Der Zweiwellenzerkleinerer CRAMBO zerkleinert Grünabfall auf eine definierte Korngröße. Langsamlaufende Schnecken mit Schneidwerkzeugen minimieren den Feinanteil und schaffen Resistenz gegen Störstoffe. Die Sternsiebmaschine MULTISTAR trennt in einem Arbeitsgang drei Fraktionen, auf Wunsch mit Windsichtung und Fe-Separation. Die Vorteile der Biomassebrennstoff-Gewinnung bei der Kompostierung von Grünabfällen werden anhand des Verfahrensablaufes dargestellt. Der Vermeidung von Feinteilen bei der Zerkleinerung kommt dabei eine hohe Bedeutung zu.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2009 (November 2009)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 3,50
Autor: Mag. Dr. Martin Wellacher

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Sternsiebtechnik – Interessante Anwendung für die Aufbereitung von Grün- und holzigen Abfällen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2009)
Die Klassierung mit Sternsieben hat ihre Wurzeln in der Landwirtschaft und im Torfabbau. Dort werden Sternsiebe u. a. zum Reinigen der Früchte verwendet. In der industriellen Siebtechnik waren sie dagegen viele Jahre nur an Randgebieten vertreten. Die Sorge um zu hohen Verschleiß der Sterne war der treibende Grund für die fehlende Akzeptanz. Erst der steigende Bedarf an Klassiertechnik für die Aufgaben im Recycling und zur vollständigen Nutzung der Rohstoffe hat einen Wandel eingeleitet, was auch die Fachmessen der jüngeren Vergangenheit zeigen.

Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft in der Freien und Hansestadt Hamburg – Zentrum für Ressourcen und Energie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Auf dem Standort der ehemaligen Müllverbrennungsanlage Stellinger Moor in Hamburg wird ein neues Zentrum für Ressourcen und Energie (ZRE) errichtet. Das ZRE ist ein Zusammenschluss von fünf Teilanlagen, die das gesamte Hausmüllaufkommen der Stadtteile im Hamburger Nordwesten verarbeiten. In einem ersten Schritt werden der Abfall sortiert, Wertstoffe gewonnen und eine abfallstämmige Biofraktion sowie ein Ersatzbrennstoff erzeugt. Die einzelnen Stoffströme werden in nachgeschalteten Anlagen weiterbehandelt und Biogas, Fernwärme und elektrische Energie erzeugt. Das ZRE wird seinen vollständigen Betrieb Ende des 1. Quartals 2023 aufnehmen.

Beschaffung, Aufbereitung und Vermarktung von Brennstoffen aus Grünabfällen und Landschaftspflegematerialien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Beschaffung und Verarbeitung von Rohmaterial aus der Landschaftspflege für die energetische und stoffliche Verwertung.

Aufbereitung von Grünabfällen zur energetischen Verwertung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2009)
Die deutsche Bundesregierung hat in dem jetzt verabschiedeten nationalen Biomasseaktionsplan den Beitrag der Biomasse zur Realisierung des EU-Zieles 20/20/20 konkret beschrieben. Im Jahr 2020 soll der Anteil der Bioenergie an der gesamten verbrauchten Primärenergie von jetzt rund 6 % auf dann rund 11 % steigen. Das bedeutet eine Steigerung um mehr als 80 % und ist eine Bestätigung für das JENZ-Motto: Biomasse – Energie für die Zukunft.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

SIUS GmbH
der Spezialist für biologische
und mechanisch-biologische
Verwertung organischer Stoffe