Die Anforderungen, die an die Aufbereitung von Grünabfällen gestellt werden, sind vielfältig und vor allem dadurch bestimmt, auf welchem Wege die erzeugten Produkte eingesetzt werden sollen. Grünabfälle sind vornehmlich organische Abfälle, die in Bringsystemen gesammelt werden. Das Aufkommen von Bioabfällen und insbesondere von Grünabfällen ist stark abhängig von den Vegetationsperioden.
Die Anforderungen, die an die mechanische Aufbereitung von Grünabfällen gestellt werden, um diese energetisch zu verwerten, sind sehr vielfältig. Neben den für Grünabfälle typischen Eigenschaften hinsichtlich einer starken Abhängigkeit des Aufkommens von Vegetationsperioden und Sammelgebietsstrukturen, müssen auch die Eigenschaften der zur Aufbereitung zur Verfügung stehenden Maschinentechnik in Betracht gezogen werden. Allgemein sind die Anforderungen an die Aufbereitung stark an die vom Verwerter gestellten Qualitätsanforderungen geknüpft.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | Biomasse-Forum 2009 (November 2009) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,50 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Nils Bauerschlag Dipl.-Ing. Andrea Garth Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Beschaffung, Aufbereitung und Vermarktung von Brennstoffen aus Grünabfällen und Landschaftspflegematerialien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Beschaffung und Verarbeitung von Rohmaterial aus der Landschaftspflege für die energetische und stoffliche Verwertung.
KOMPTECH-Technologie zur Aufbereitung von Grünabfällen zur energetischen Nutzung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2009)
KOMPTECH ist ein führender internationaler Technologieanbieter für Maschinen und Systeme für die mechanische und biologische Behandlung fester Abfälle und für die Aufbereitung von Biomasse als erneuerbarer Energieträger.
Sternsiebtechnik – Interessante Anwendung für die Aufbereitung von Grün- und holzigen Abfällen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2009)
Die Klassierung mit Sternsieben hat ihre Wurzeln in der Landwirtschaft und im Torfabbau. Dort werden Sternsiebe u. a. zum Reinigen der Früchte verwendet. In der industriellen Siebtechnik waren sie dagegen viele Jahre nur an Randgebieten vertreten. Die Sorge um zu hohen Verschleiß der Sterne war der treibende Grund für die fehlende Akzeptanz. Erst der steigende Bedarf an Klassiertechnik für die Aufgaben im Recycling und zur vollständigen Nutzung der Rohstoffe hat einen Wandel eingeleitet, was auch die Fachmessen der jüngeren Vergangenheit zeigen.
Der Sack im Behälter - Wertstoffe und Restmüll lassen sich gemeinsam erfassen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Nach der ausführlichen Übersicht über die Großversuche zur Erfassung von Wertstoffen (vgl. ENTSORGA-Magazin 7/8.2007 und 5.2008) widmen wir uns heute dem Versuch „Sack im Behälter“, den das Unternehmen Lobbe im Raum Iserlohn (Nordrhein-Westfalen) derzeit durchführt. Bürgerakzeptanz, Sammel- und Sortierergebnisse scheinen viel versprechend.
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze