Doppelkolbenkammer vs. Manschettenkammer bei der Intensiventsandung (Teil 2)

Anhand von fünf Brunnen aus dem aktuellen Instandhaltungsplan der Berliner Wasserbetriebe (BWB), alle mit unterschiedlichen Alterungseigenschaften, sollte festgestellt werden, ob und in welchem Maße durch Einsatz der Doppelkolbenkammertechnik bessere Regeneriererfolge erreichbar sind als mit dem Manschettenkammerverfahren. Der vorliegende 2. Teil beschäftigt sich mit der Feststoffaustragsmessung, dem Abbruchkriterium, der Kammerförderrate, der Impulseintragsfrequenz, der Überschüttungshöhe, dem Aufwandsvergleich und Brunnenplanungsfehlern.

Ein wichtiger Aspekt bei der qualifizierten Brunnenfilterentsandung (Abb. 1) ist die Messung der restlichen Feststoffaustragsrate und die Wahl eines geeigneten Abbruchkriteriums. Die in den Tabellen 1 und 2 und  Abbildung 2 dokumentierten Messergebnisse zeigen, dass bei unzureichender Entsandungsleistung des eingesetzten Werkzeuges und Verfahrens (hier: bewegte Manschettenkammer) scheinbar gute Ergebnisse in Form niedriger restlicher Feststoffaustragsraten gemessen werden. Gravierend zeigt sich der Sachverhalt am Brunnen (Br.) 12 in  Tabelle 2, an dem bei großer Gesamtaustragsmenge von Technik 56 01/2010 683 L Schlamm und auf 0 bis 60 ml/m 3 bzw. im Mittel auf 11,4 ml/m3 je Abschnitt abgeklungener Restaustragsrate trotzdem keine Erhöhung der Ergiebigkeit erzielt wurde, sondern nach Anwendung der MK sogar eine Reduzierung der spezifischen Brunnenergiebigkeit (vgl. Q spez,MK in Abbildung 2 und 3) eintrat.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2010 (Januar 2010)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Peter Nillert
Dipl.-Ing. Elke Wittstock

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Innovationen bei der Konstruktion und Entwicklung von Filterbrunnen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Die Berliner Wasserbetriebe erproben mit sechs Neubaubrunnen neue Erkenntnisse zur Filterbemessung und Technologie der Brunnenentwicklung.

Neue Erfahrungen zu Filterkiessetzungen im Brunnenringraum durch Schockimpulse
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2011)
Im Zuge eines Brunnenneubaus wurden zur Schüttgutkon solidierung Schockimpulse (hydropuls®-Verfahren) eingesetzt und neue Erkenntnisse gewonnen.

Sanierung von Brunnenausbauten aus Kunstharzpressholz
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2010)
Nicht selten fördert die Sanierung oder der Rückbau von Brunnen museumsreife Artefakte früherer Brunnentechnik zutage. Brunnenausbaumateralien aus den 60er/70er-Jahren des letzten Jahrhunderts können aus dichtungstechnischer (Schalenbauweise) und aus hygienischer Sicht (Biofilm durch Ablösungen unter den Holzschichten) Probleme bereiten, so etwa das OBO-Kunstharzpressholz.

Ringkolbenventile als Regelarmaturen in der Wasserversorgung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2009)
Die im Rahmen des deutsch-indonesischen Verbundprojektes der Universität Karlsruhe (TH) gebaute Wasserkraftanlage staut ein Volumen von rund 300 000 m3 auf, und das in einer Höhle 100 m tief unter der Erde. Der darin angestaute Wasserdruck von rund 15 m treibt Pumpenturbinen an, die über ein Getriebe mit Förderpumpen gekoppelt sind. Sie drücken einen Teil des Wassers 220 m hoch in einen Speicher an der Erdoberfläche, um die ca. 80 000 Menschen der Region mit Wasser zu versorgen . Die Regelung der angestauten Wassermenge erfolgt über ein VAG-RIKO®-Ringkolbenventil (Bild 1).

Betrieb und Instandhaltung von Wassernetzen: gut oder billig?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2009)
Unter steigendem Kostendruck stellt sich für viele Wasserversorgungsunternehmen die Frage nach Einsparmöglichkeiten im Rohrnetz bei Aufrechterhaltung einer hohen Versorgungsqualität und langfristiger Substanzerhaltung. Reduzierte Budgets erfordern neue Strategien bei Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung. Dazu wurde in den letzten Jahren eine Reihe von Strategieansätzen, Werkzeugen und Verfahren entwickelt und umgesetzt, angefangen von innovativen Inspektionsund Messverfahren über bautechnische Verfahren zur Sanierung und Erneuerung bis hin zu neuen IT-Werkzeugen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?