Wer sich zuerst bewegt, hat verloren - Alternative Antriebe in der Entsorgungswirtschaft sind Fehlanzeige

Umweltfreundliche, leise und schadstoffarme Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben sind auf deutschen Straßen noch Mangelware. Auch die Aufforderung der privaten Entsorgungswirtschaft an die Hersteller, Hybrid-Fahrzeuge zumindest zur Erprobung bereitzustellen, blieb bisher ungehört. Über die Gründe sprach das ENTSORGA-Magazin mit Matthias Raith, bis Ende Oktober noch Geschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE).

Foto: M. BoeckhENTSORGA-Magazin: Herr Raith, warum gibt es in Deutschland so wenige moderne Lkw mit schadstoffarmen Antriebstechniken?
Im Pkw-Bereich gibt es ja einiges.
Matthias Raith: Die Hersteller bauen das, was vom Markt verlangt wird. Lkw sollen gemeinhin Güter von A nach B transportieren und das möglichst schnell und billig. Da ist ein Lkw mit Hybrid-Antrieb nicht wettbewerbsfähig. In Volllast fahren Lkw sowieso mit Diesel. Und wenn der Hybrid dann in der Anschaffung noch mehr kostet als der normale Lkw der Konkurrenz, dann ist er für den üblichen Nahund Fernverkehr in Deutschland nicht attraktiv.
ENTSORGA: Es geht ja eigentlich nicht nur um Hybrid, sondern allgemein um alternative Antriebe. Städte in Schweden sind in Europa führend und verlangen Biogas-Antriebe für Lkw.
Raith: Das hängt mit dem Verkehrsaufkommen zusammen. LPG Flüssiggas ist in Deutschland zu teuer. CNG, also Erdgas...
Unternehmen, Behörden, Verbände: Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft BDE,
Autorenhinweis: Martin Boeckh, Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2009 (November 2009)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Heinz-Wilhelm Simon

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Klärgas im Tank - Mercedes setzt bei alternativen Antrieben auf Biogas
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2009)
Schweden gilt in Sachen Umweltschutz als Vorzeigeland – zumindest was alternative Lkw-Antriebe angeht. In Stockholm, der Umwelthauptstadt 2010, wurde von Mercedes-Benz die erste Sattelzugmaschine vorgestellt, die ausschließlich mit Biogas läuft, gewonnen aus Kläranlagen.

Tacho-Trickser haben ausgedreht - Ultraschall-Diagnosegerät legt Betrügern das Handwerk
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2009)
Erstmals haben Autokäufer die Gewissheit, dass der Gebrauchtwagen sein Geld wert ist. Denn mit Hilfe des neu entwickelten Tacho-Spions kann überprüft werden, ob die Kilometerangaben auf dem Tacho mit dem tatsächlichen Motorverschleiß auch übereinstimmen. Bald funktioniert das System auch bei Lkw.

Reisen auf Gleisen - Möglichkeiten des Abfalltransports auf der Schiene
© Deutscher Fachverlag (DFV) (12/2003)
Die steigende Verkehrsleistung, die Lkw-Maut, die Verkehrs- und bisweilen auch die Umweltbelastung haben die Akteure der Wirtschaft sensibilisiert, alternative Transportmittel in ihre Überlegungen mit einzubeziehen. Dies gilt auch für die Kreislauf- und Abfallwirtschaft, in der insbesondere der Verkehrsträger Schiene an Bedeutung gewinnt. Die Abteilung Entsorgungslogistik des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML entwickelt in Forschungs- und Industrieprojekten Logistik- und Entsorgungskonzepte, die den Ansprüchen der Branche gerecht werden sollen.

Rückführung von Gipsabfallstoffströmen - Identifizierung und Bewertung anfallender Gipsabfälle
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Recyclinggipse können einen Beitrag leisten, den zukünftig wegfallenden REAGips zumindest teilweise zu kompensieren. Das Forschungsprojekt RueGips betrachtet bestehende Gipsabfallströme, prüft das Recycling dieser Abfälle, erarbeitet und erprobt ein Sammel- und Logistikkonzept für einen ausgewählten Abfallstrom. Kernziel des Projektes ist es, Lösungsansätze aufzuzeigen, welche die Rückführung von recyclingfähigen Gipsabfällen steigern und somit die Verfügbarkeit von RC-Gipsen erhöhen. Erste Ergebnisse des Projektes zeigen, dass in Deutschland überwiegend Gipsplattenabfälle aus dem Rückbau einem Recycling durch Aufbereitungsanlagen zugeführt werden und andere Gipsabfälle nicht bzw. nur in einem geringen Maße im Kreislauf geführt werden. Weiterhin konnte bereits ermittelt werden, dass Recyclinggipse nach Herkunft und bisheriger Anwendung unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

 
ecovio® -
Erster Kunststoff der
BASF auf Basis nach-
wachsender Rohstoffe