Autobauer unter Strom - Nationaler Entwicklungsplan zur Elektromobilität

Alternativen Antriebstechniken gehört die Zukunft. Weltweit wird die Forschung in Elektro-Motoren intensivier. Die Bundesrepublik soll den Anschluss nicht verpassen.

Foto: P.-G. Meister / pixelio.de(20.11.2009) China legt einen ein Milliarden Euro schweren Fonds für technologische Innovationen im Bereich effizientere Antriebe auf und fördert den Aufbau von 10 Modellregionen mit weiteren 2 Mrd. Euro. Ebenso viele Dollar (1,35 Mrd. Euro) will die US-Regierung einsetzen, um die Entwicklung fortschrittlicher Batterie-Technologien voranzubringen. Mit rund 135 Mio. Euro unterstützt Japan die Entwicklung von Traktionsbatterien, um die Zellkosten zu halbieren.
Um in dem internationalen Wettbewerb um alternative, umweltgerechte Antriebstechnologien nicht nur mitzuhalten, sondern eine Führungsrolle zu übernehmen, hat die Bundesregierung Mitte August 2009 den Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität beschlossen. Hierzu stellt sie im Rahmen des Konjunkturpakets II 500 Mio. Euro zur Verfügung. Umgesetzt wird der Plan In drei Phasen: Bis Ende 2011 sollen eine Fülle von Pilotprojekten abgeschlossen werden.Bis 2017 geht es darum, die Markteinführung vorzubereiten. 2020 wird dann mit der Marktdurchdringung gerechnet. Dann sollen mindestens eine Million Elektro-Fahrzeuge auf deutschen Straßen fahren...


Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: P.-G. Meister / pixelio.de



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2009 (November 2009)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ecodesign for Sustainable Products and the EU Digital Product Passport
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2022)
On 30 March 2022, the European Commission issued an ambitious proposal for an Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR). It suggests a significant extension of the existing Ecodesign Directive 2009/125/EC, to cover “the broadest possible range of products”. Main novelties include the creation of an EU “digital product passport” and provisions to address “substances of concern”, raising questions on the interface with REACH and WFD/SCIP. The article aims to provide a structured overview and initial assessment of the proposed ESPR scope, key new requirements and next steps.

Kathodischer Korrosionsschutz: relevante Einflussgrößen und deren Auswirkungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Der folgende Beitrag bietet einen Review der aktuellen Literatur im Lichte der neusten Erkenntnisse zum kathodischen Korrosionsschutz. Er stellt die Basis für die aktuelle Normentätigkeit dar und beleuchtet die Auswirkung der relevanten Parameter auf die Bewertung des Schutzes sowie die Anforderungen an den Leitungsbau.

Dampf frei! E-Zigaretten fallen nicht in den Anwendungsbereich des Arzneimittel- und Medizinproduktrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2015)
Während der klassische Zigarettenkonsum in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren stark zurückgegangen ist – er hat sich etwa halbiert1 – gibt es für E-Zigaretten offenbar eine gesteigerte Akzeptanz bei Rauchern. Der Umsatz in Deutschland hat sich rasant entwickelt und beträgt aktuell etwa 200 Mio. €.2 Etwa 11 % der 20 Mio. Raucher in Deutschland geben an, die E-Zigarette regelmäßig zu konsumieren. Zumindest bereit, die E-Zigarette zu testen, sollenmehr als 50%der Raucher in Deutschland sein

bifa-Text No. 62: Ecoefficiency analysis of photovoltaic modules / english version
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2014)
The study by the bifa environmental institute describes a future-orientated view of the ecological and economic effects of photovoltaic (PV) systems along their whole life cycle.

bifa-Text Nr. 63: Abfallaufkommen in Bayern - Prognose 2016 und 2023
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2013)
Die Studie stellt Prognosen über die zu erwartenden Mengen der wichtigsten andienungspflichtigen Abfälle in Bayern bereit. Darüber hinaus wurden auch Abfälle, die zwar nicht der Überlassungspflicht an die entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaften unterliegen, aber aus anderen Gründen von Interesse sind, in die Betrachtungen eingeschlossen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

 
Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig

ecovio® -
Erster Kunststoff der
BASF auf Basis nach-
wachsender Rohstoffe