Messung allein genügt nicht - Qualitätssicherung bei der Herstellung von Ersatzbrennstoffen

Die Gewinnung und Aufbereitung von Ersatzbrennstoffen (EBS) sind so weit eingespielt, dass stabile Materialqualitäten produziert werden. Daher wird der Preis immer mehr an der Materialqualität festgemacht. Allerdings erfordert dies nicht nur eine kontinuierliche Überwachung sondern auch einen kompetenten Umgang mit den erzielten Messergebnissen.

Foto: M. Boeckh(25.11.2009) Für die Qualitätssicherung, deren Ziel es ist, Vertragskonformität zu prüfen, reicht es nicht aus, einen Analysenbericht vorzulegen, der eine Grenzwertüberschreitung ausweist. Um zu entscheiden, ob ein Grenzwert tatsächlich überschritten wird, ist es erforderlich, die Aussagesicherheit eines Analysenergebnisses zu kennen. In diesem Fall ist es weniger wichtig, den „wahren Wert“ einer Belastung zu ermitteln als vielmehr festzustellen, mit welcher Aussagesicherheit ein Grenzwert über bzw unterschritten ist. Liegt der Schwerpunkt eher auf einer begleitenden Überwachung, die eine zeitnaheVerfügbarkeit von Ergebnissen erfordert, können Probenahme, Probenaufbereitung und Analytik anders gestaltet werden. Grundlage einer Qualitätssicherung ist es, sich über die Zielsetzung der Maßnahme klar zu werden. Dann sind ebenso handhabbare wie aussagesichere Systeme auch unter ökonomisch tragfähigen Bedingungen realisierbar...


Unternehmen, Behörden + Verbände: MBA Neumünster GmbH, Nutech GmbH
Autorenhinweis: Ralf Ketelhut, Stoffstromdesign, Jutta Staben u. Peter Lippert, Nutech GmbH
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2009 (November 2009)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ralf Ketelhut
Jutta Staben
Peter Lippert

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Kunststoffe - die jüngste Wertstoffgruppe im Recycling
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2009)
Der verstärkte Einsatz von Kunststoffen in den verschiedenen Lebensbereichen beginnt in der Nachkriegszeit. Ein Highlight, das schon früh, nämlich in den 40er- Jahren, breiten Anklang findet, ist der Nylonstrumpf. Fast zeitgleich hat sich im Bewusstsein der Bevölkerung die Tupperware® verankert. Seit den 60er-Jahren ist der Trend zu Kunststoffen ungebrochen. Kunststoffe sind seither ein unverzichtbarer Bestandteil einer entwickelten Gesellschaft. Sie ersetzen zunehmend Holz, Metalle, Stein, Keramik, Porzellan, Beton und Naturfasern, die häufig die unterschiedlichen Eigenschaften der vorgenannten Materialien in einem Kunststoff vereinen.

Übersicht zur Schlackequalität aus der Hausmüllverbrennung in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Die thermische Abfallbehandlung ist in Deutschland ein wichtiger Bestandteil der Entsorgungswirtschaft, der aufgrund der Entwicklungen bei der Energieversorgung und Klimadiskussion zukünftig an Bedeutung gewinnen wird. Bei der Verbrennung von Hausmüll entstehen Schlacken, die nach einer Aufbereitung als kostengünstiger Ersatzstoff in der Bauindustrie genutzt werden können. Auf der anderen Seite ist zu berücksichtigen, dass die Schlacke eine wesentliche Senke für viele der im Abfall enthaltenen Schadstoffe darstellt. Für die Beurteilung von Schlacken werden u.a. die chemische Zusammensetzung und das Verhalten gegenüber Wasser im Rahmen von Eluatuntersuchungen herangezogen.

Trocknen in der Wirbelschicht
© Rhombos Verlag (9/2008)
Optimierte Konzepte zur Klärschlammtrocknung bieten hohe Energieeinsparpotentiale und einen flexibel einsetzbaren Ersatzbrennstoff

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?