Zu viel Quecksilber im Abgas - EBS-Heizkraftwerk Korbach mit Problemen

Das EBS-Industrieheizkraftwerk im nordhessischen Korbach musste seinen Kessel stilllegen. Der Grund: Die Quecksilber-Emissionen überschritten die zulässigen Grenzwerte. Schuld waren eine starke Verunreinigung des angelieferten Ersatzbrennstoffes. Und ein falsch eingestelltes Messgerät.

Foto: MVV(25.09.2009) „Das Industrieheizkraftwerk Korbach hat im Jahresmittel 2008 die scharfen gesetzlichen Grenzwerte für Emissionen sicher eingehalten und in allen wichtigen Bereichen weit unterschritten“, so der Wortlaut der MVV Energiedienstleistungen GmbH & Co. KG IK Korbach im März dieses Jahres. „Diese Zahlen beweisen, dass das Kraftwerk dem modernsten Stand der Technik entspricht“, erklärte Friedhelm Kaiser, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft.
Doch das ist Vergangenheit. Schon lange macht eine Bürgerinitiative aus lokalen Ärzten, BUND, NABU und den Grünen gegen die Müllverbrennungsanlage Korbach mobil, in der Ersatzbrennstoffe (EBS) aus Gewerbe und Hausmüll in Strom und Dampf gewandelt werden. Das Industrieheizkraftwerk hat die Vollversorgung des Continental Werks in Korbach mit Wärme übernommen...
Unternehmen: MVV Energiedienstleistungen GmbH & Co. KG IK Korbach, Continental AG
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: MVV



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September (September 2009)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Martin Boeckh

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL

Aufgabenstellungen der Verfahrenstechnik
© Rhombos Verlag (2/2007)
Biomasse- und Ersatzbrennstoffe stellen besondere Anforderungen an die Prozeßführung und erfordern neue Untersuchungsmethoden und Bewertungskriterien

Modelling of Solid Recovered Fuel (SRF) Properties Based on Material Composition – Chloride Quality
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
Producing solid recovered fuels (SRF) is a well-established route for recovering energy resources from municipal solid waste (household and/or commercial). Chloride content critically impacts the quality of SRF. It directly influences operation of thermal processes, having deleterious effects through the high temperature corrosion of the boilers and through demands placed on the flue gas treatment (FGT) system, which could impact emissions control. Whereas design and specification of process plant can mitigate the technical issues associated with the presence of chloride experienced during thermal treatment, processing such fuels is associated with increased capital, operating and maintenance costs. This, at best, restricts the uptake/use of SRF or increases the cost of its treatment towards achieving a reduced chloride content.

Kontinuierliche Messung von Quecksilber-Emissionen - Eine Übersicht
© Texocon GbR (2/2011)
Bereits seit Ende der 90er Jahre werden zur kontinuierlichen Erfassung der Hg- Emissionen an Müllverbrennungsanlagen in Deutschland kontinuierliche Messgeräte eingesetzt. Maßgeblich gibt es die Verpflichtung für die Betreiber von Verbrennungsanlagen gem. 13. und 17. BImschV. einen 24 h Grenzwert von 30 μg/m³ Quecksilber und einen Halbstundenmittelwert von 50 μg/m³ einzuhalten. Dementsprechend müssen die zur Überwachung eingesetzten Messgeräte für die Messbereiche von 0 – 45 μg/m³ und 0 – 75 μg/m³ eignungsgeprüft und zertifiziert sein. Unter diese Richtlinie fallen für die kontinuierliche Quecksilbermessungen neben Müllverbrennungsanlagen, zunehmend auch Zementanlagen und Kraftwerke, die z.B. Ersatzbrennstoffe einsetzen.

Strom und Wärme aus Abfallverbrennungsanlagen – im Spannungsfeld der Energie- und Klimaschutzgesetzgebung –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2010)
Die Schonung der natürlichen Ressourcen durch Förderung der Kreislaufwirtschaft und die umweltschädlichen Auswirkungen der Abfallwirtschaft zu minimieren, sind die Ziele der europäischen Abfallwirtschaft. Die tragenden Säulen der Abfallwirtschaft sind das Recycling und die thermische Behandlung von Abfällen. Recycling und thermische Abfallbehandlung sind kein Gegensatz, sondern sie ergänzen sich, wie u.a. die Statistiken zur Abfallbehandlung in der Europäischen Union zeigen. Länder mit hohem Recyclinganteil haben auch einen hohen Anteil an der energetischen Verwertung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?