Die Weiterentwicklung und stoffstromorientierte Optimierung der Kreislaufwirtschaft durch eine weitgehende und hochwertige Verwertung von aus Abfällen gewonnenen Sekundärrohstoffen sowie Ausschleusung schadstoffhaltiger Abfallströme oder –produkte aus dem Wirtschaftskreislauf trägt maßgeblich zum Ressourcenschutz bei.
Den Rahmen hierfür bilden verschiedene europäische Vorgaben. Das 6. Umweltaktionsprogramm der EU aus dem Jahr 2002 zielt auf die Verringerung des Gesamtabfallaufkommens, die Erhöhung der Ressourceneffizienz sowie die Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Abfallaufkommen. Die darauf basierende thematische Strategie der EU für Abfallvermeidung und -recycling von 2005 nennt Ziele und Maßnahmen zur Reduzierung der aus Erzeugung und Bewirtschaftung von Abfällen verursachten Umweltbelastungen. Danach sind Maßnahmen zur Förderung der Abfallvermeidung, des Recyclings und der Wiederverwendung, die den gesamten Lebensweg eines Produktes/einer Ressource einbeziehen, zu ergreifen. Die novellierte Abfallrahmenrichtlinie (AbfRRL) aus dem Jahr 2008 greift diese Zielsetzung auf und fordert unter Berücksichtigung einer erweiterten Abfallhierarchie auf 5 Stufen (Vermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwendung, Recycling, sonstige Verwertung, z.B. energetische Verwertung, Beseitigung) sowohl die Stärkung der Abfallvermeidung als auch der Wiederverwendung und des Recyclings. Die AbfRRL fordert die Mitgliedsstaaten auf, soweit technisch möglich und ökonomisch und ökologisch durchführbar, die getrennte Sammlung von Abfallfraktionen zu fördern.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA | |
Quelle: | 87. Abfallwirtschaftliches Kolloquium (November 2009) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 1,50 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Susann Krause | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Environmental-economic impact assessment of business models in the Austrian waste economy
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The dynamic macroeconomic one-region and multi-sector model WIFO.DYNK (dynamic new-Keynesian) was adapted to model the employment and value-added impacts of the Austrian waste economy in this respect. It is based on the most recent input-output tables of Statistics Austria.
Thomasphosphat der zweiten Generation
© Rhombos Verlag (12/2019)
Aus flüssiger Stahlwerksschlacke und phosphathaltigen Aschen können neue Phosphatdüngemittel entwickelt werden
Phosphor-Rückgewinnung: Wie geht es weiter?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2019)
Am 26. September 2019 fand in Frankfurt am Main das diesjährige Forum der Deutschen Phosphor Plattform (DPP) mit rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt, auf dem der aktuelle Stand und die Perspektiven der Phosphor-Rückgewinnung aus Abwasser, Klärschlamm und Aschen referiert und diskutiert wurden. Nachfolgend wird über wesentliche Inhalte des Forums berichtet.
Entsorgungssicherheit gefährdet
© Rhombos Verlag (9/2019)
Neue Stoffstromverschiebungen würden in den meisten Bundesländern den Bedarf an Deponiekapazitäten für mineralische Abfälle erhöhen
Hochwertige Verwertung
© Rhombos Verlag (9/2019)
Wirkungsvolle Anforderungen an die Behandlung von Elektroaltgeräten helfen, Rohstoffe im Kreislauf zu führen und Schadstoffe auszuschleusen