Im Rahmen der Trinkwasseraufbereitung werden Membranfiltrationsverfahren in zunehmendem Maße zum Trübstoffrückhalt und zur Entfernung von Mikroorganismen eingesetzt. Die eigentliche Trennschicht bildet eine Membran. Durch Ablagerungen von Wasserinhaltsstoffen auf deren Oberfläche, so genanntes Fouling, kommt es während des Filtrationsvorgangs zu einem Anstieg des Transmembrandruckes. Ursache und Ausmaß können durch verschiedene Faktoren bedingt sein.
Durch Messungen an einer Testapparatur im kleintechnischen Maßstab wurde gezielt der Einfluss von Nanopartikeln auf das Foulingverhalten verschiedener Membranen untersucht. Der Anstieg des Transmembrandruckes im Verlauf des Filtrationsprozesses bezogen auf eine festgelegte Membranfläche bei konstanter Flächenbelastung und Temperatur stellt ein Maß zur Beurteilung des Foulingpotenzials eines mittels Ultrafiltration zu behandelnden Wassers dar. Damit lassen sich Wässer hinsichtlich ihres Verhaltens bei der Membranfiltration charakterisieren und mit relativ geringem zeitlichem und versuchstechnischem Aufwand wesentliche Erkenntnisse gewinnen, die für die Planung und den Betrieb einer Großanlage von Bedeutung sind.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 10 - 2009 (Oktober 2009) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Pia Lipp Dr.-Ing. Günther Baldauf Dr. Birgit Hetzer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Innovationen bei der Konstruktion und Entwicklung von Filterbrunnen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Die Berliner Wasserbetriebe erproben mit sechs Neubaubrunnen neue Erkenntnisse zur Filterbemessung und Technologie der Brunnenentwicklung.
Kennzahl zur Bewertung der Nachhaltigkeit der Rehabilitation von Trinkwasserrohrnetzen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2010)
Ohne Kenntnis der unternehmensspezifischen Versorgungsqualität kann weder aus der mittelfristigen, der aktuellen noch aus der Kombination beider Rehabilitationsraten eine Bewertung der Nachhaltigkeit einer Rehabilitationsstrategie getroffen werden. Daran kranken auch die gegenwärtigen Benchmarking-Projekte in der Wasserversorgung. Auf Basis der Anforderungen des DVGW-Regelwerkes für eine gute Versorgungsqualität mit niedrigen Schadensraten und geringen Wasserverlusten wird eine Nachhaltigkeitskennzahl entwickelt, mit der eine belastbare Aussage zur nachhaltigen Sicherung der Substanz der Wasserverteilungsanlagen und auch der Versorgungsqualität getroffen werden kann.
Sanierung eines Trinkwasserdükers unter dem Rhein-Main-Donaukanal
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2010)
Bei der Erneuerung eines Trinkwasser-Doppeldükers DN 200 PN 25 unter dem Rhein-Main-Donaukanal bei Poppenhausen kam ein grabenloses Rohrsanierungssystem zum Einsatz (Abb. 1). Der hochdruckbelastbare Inliner wurde über eine Länge von 131 Metern und durch insgesamt drei Bögen erfolgreich eingezogen – ohne Beeinträchtigung des Schiffsverkehrs.
Sanierung von Brunnenausbauten aus Kunstharzpressholz
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2010)
Nicht selten fördert die Sanierung oder der Rückbau von Brunnen museumsreife Artefakte früherer Brunnentechnik zutage. Brunnenausbaumateralien aus den 60er/70er-Jahren des letzten Jahrhunderts können aus dichtungstechnischer (Schalenbauweise) und aus hygienischer Sicht (Biofilm durch Ablösungen unter den Holzschichten) Probleme bereiten, so etwa das OBO-Kunstharzpressholz.
Chlorfreie Entfernung von Biofilm in Rohrleitungsnetzen bis DN 1000
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2010)
Rohrleitungsnetze zum Transport von Trinkwasser sind wichtige Bestandteile, die zur optimalen Verwendung entsprechend gereinigt und gewartet werden müssen. Findet eine starke Besiedlung der Rohre mit Biofilmen statt oder treten ungewollte Inkrustationen auf, so sind diese zu entfernen, um die Qualität des Trinkwassers sicherzustellen und die Anlagenbestandteile vor Korrosion, Defekten oder Verstopfung zu schützen.