Von Gas-Technologie zur Gas-Plus-Technologie: Ergebnisse der Prognos-Innovationsstudie

Der Wärmemarkt ist in Bewegung: Einerseits verschärfen die gesetzlichen Vorgaben aus dem integrierten Energie- und Klimaschutzprogramm (IEKP) der Bundesregierung die Rahmenbedingungen für Raumwärmebedarf und Heizungssysteme, andererseits differenziert sich eine breite Palette neuer und effizienter Technologien zur Erzeugung von Raumwärme auf der Basis unterschiedlicher Energieträger aus. Prognos hat die unterschiedlichen innovativen Technologien untersucht und eingeordnet.

Seit 2005 werden beim Energieträger Erdgas vermehrt offene Fragen zur Umweltfreundlichkeit, zum Innovationspotenzial, aber auch zur Wirtschaftlichkeit gestellt. So ist beispielsweise wegen verstärkter Energieeffizienzmaßnahmen bei Neubauten und im Gebäudebestand der Erdgasabsatz in Deutschland bereits in den letzten Jahren nicht gewachsen. In Neubaugebieten wird es zunehmend schwieriger, eine Gasversorgung wirtschaftlich zu betreiben. Durch die Regulierung wird dies zusätzlich verstärkt. Auch haben sich Technologien im Bereich der regenerativen Energien etabliert und werden vermehrt in der Praxis eingesetzt. Dazu kommt, dass seit Juli 2008 das „Integrierte Energie- und Klimaprogramm (IEKP)“ der Bundesregierung in Kraft ist – ein Gesetzes- und Verordnungspaket, das den Heizwärmebedarf der Gebäude weiter reduzieren und den Anteil der erneuerbarer Energien forcieren wird



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 9 - 2009 (September 2009)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dr. Almut Kirchner
Dipl.-Ing. Vincent Rits
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Gröschl

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Technologische Aspekte der grabenlosen Verlegung von Fernwärmeleitungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2015)
Der Rohrleitungsbau ist immer dann mit hohen Kosten verbunden, wenn durch den erforderlichen Tiefbau Verkehrsflächen betroffen sind. Im innerstädtischen Fernwärmeleitungsbau ist durch die Nebeneinanderverlegung von Vor- und Rücklaufleitungen im offenen Leitungsgraben der Kostenanteil für den Rohrleitungsbau vergleichsweise höher als z. B. im Gas- und Wasserfach. Trotzdem überwiegt auch hier der Tiefbau, verursacht durch den hohen Kostenanteil, der für die Wiederherstellung des Straßenoberbaus, insbesondere der bituminösen Trag- und Deckschicht, benötigt wird.

Dezentrales Energie- und Netzmanagement mit flexiblen Stromtarifen
© TU Dresden, Institut für Energietechnik (10/2010)
Die Stromnetze befinden sich momentan in einer Umbruchphase. Setzt sich der Ausbau der erneuerbaren Energien wie in den letzten zehn Jahren fort, decken diese Erzeugungsanlagen einen Großteil des Energiebedarfs [5]. Zu Zeiten schwacher Last und gleichzeitig hohen Dargebots Erneuerbarer ist sogar mit einem Erzeugungsüberschuss zu rechnen. Diese Überlegungen verdeutlichen, dass das klassische Kraftwerksmanagement mit Grund-, Mittel- und Spitzenlast an seine Grenzen stößt. In Zukunft muss das Energiemanagement auf allen Netzebenen stattfinden.

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

Die Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus durch die EU-Notfall-Verordnung und die novellierte Erneuerbare-Energien-Richtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
The EU-Emergency-Regulation and the revised Renewable-Energy-Directive are intended to simplify and shorten administrative procedures for the development of renewable energy installations with a view to enhanced climate protection and energy security of supply.

Der neue § 6 WindBG: Go-To-Areas für die Windenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2023)
Gemäß § 6 Abs. 1 S. 1 WindBG neu ist im Genehmigungsverfahren abweichend von den Vorschriften des UVPG eine Umweltverträglichkeitsprüfung und abweichend von denVorschriften des § 44 Abs. 1 BNatSchG eine artenschutzrechtliche Prüfung nicht durchzuführen, wenn die Errichtung und der Betrieb oder die Änderung der Lage, der Beschaffenheit oder des Betriebs einerWindenergieanlage in einem zum Zeitpunkt der Genehmigungserteilung ausgewiesenen Windenergiegebiet nach § 2 Nr. 1 WindBG beantragt wird.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?