Anpassung an den Klimawandel in Nordhessen (KLIMZUG)

Strategien und Verfahren zur Anpassung an Klimaänderungen stehen im Mittelpunkt des transdisziplinären Verbundprojekts KLIMZUG-Nordhessen. Auf Grund der erwarteten beachtlichen Auswirkungen des Klimawandels auf Niederschlagsmengen und -verteilung spielen auch wasserwirtschaftliche Fragestellungen eine wichtige Rolle in der Klimaanpassung.

1. Das Klima wandelt sich – auch in Deutschland
2. Wasser ist ein sehr wichtiges Handlungsfeld in der Klimaanpassung
3. Deutschland bereitet sich auf die Folgen des Klimawandels vor
4. Nordhessen ist Modellregion zur Klimaanpassung



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10/2009 (Oktober 2009)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr. Birgit Sieg
Dr. Michaela Schaller

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Klimaschutz und Menschenrechte
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2023)
Eine Analyse der Spruchpraxis der UN-Menschenrechtsausschüsse

Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.

Klimawandel und Wasserversorgung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2010)
Auswirkungen des Klimawandels und mögliche Anpassungsstrategien – eine Information der DVGW-Lenkungskomitees 1 „Wasserwirtschaft, Wassergüte, Wasserwerke“ und 2 „Wasserversorgungssysteme“

Auswirkungen des Klimawandels auf technische Regeln, Genehmigungsverfahren und Risikomanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Am Beispiel der Speicherbewirtschaftung, Kanalnetzbemessung, Wärmelastrechung und der landwirtschaftlichen Bewässerung werden Lösungsansätze aufgezeigt und auch Hinweise gegeben, wie Modifikationen in den Genehmigungsverfahren die vielfältigen Unwägbarkeiten aus der Klimaänderung zumindest ansatzweise erfassen können.

Klimawandel und Wasserhaushalt - Ermittlung von Wasserbilanzänderungen in Bayern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Die Frage nach den wasserwirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels war Auslöser für das Kooperationsvorhaben KLIWA. Neben der Konzeption von KLIWA werden das methodische Vorgehen und die Unsicherheiten bei der Quantifizierung der Wasserhaushaltsänderungen an Beispielen aus Bayern dargestellt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?