Auswirkungen des Klimawandels auf technische Regeln, Genehmigungsverfahren und Risikomanagement

Am Beispiel der Speicherbewirtschaftung, Kanalnetzbemessung, Wärmelastrechung und der landwirtschaftlichen Bewässerung werden Lösungsansätze aufgezeigt und auch Hinweise gegeben, wie Modifikationen in den Genehmigungsverfahren die vielfältigen Unwägbarkeiten aus der Klimaänderung zumindest ansatzweise erfassen können.

1. Klimawandel – Leben mit Unsicherheiten
2. Das „Anpassungs-Dilemma"
3. Klimawandel – Auswirkung auf technische Regeln
3.1. Beispiel Flussdeiche
3.2. Beispiel Talsperren – Speicherbewirtschaftung
3.3. Beispiel Siedlungswasserwirtschaft – Kanalbemessung
3.4. Beispiel Wärmelastrechnung der Gewässer
3.5. Beispiel Wasserentnahmen zur Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen
4. Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren
4.1. Umweltprüfungen
4.2. Gesetz zur Neuregelung des Wasserrechts
4.3. Bautechnische Normen
5. Risikomanagement
6. Zusammenfassung
7. Ausblick



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10/2009 (Oktober 2009)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle
Dr. Michael Joneck

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Klimawandel und Wasserversorgung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2010)
Auswirkungen des Klimawandels und mögliche Anpassungsstrategien – eine Information der DVGW-Lenkungskomitees 1 „Wasserwirtschaft, Wassergüte, Wasserwerke“ und 2 „Wasserversorgungssysteme“

Klimawandel und Wasserhaushalt - Ermittlung von Wasserbilanzänderungen in Bayern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Die Frage nach den wasserwirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels war Auslöser für das Kooperationsvorhaben KLIWA. Neben der Konzeption von KLIWA werden das methodische Vorgehen und die Unsicherheiten bei der Quantifizierung der Wasserhaushaltsänderungen an Beispielen aus Bayern dargestellt.

Anpassung an den Klimawandel in Nordhessen (KLIMZUG)
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Strategien und Verfahren zur Anpassung an Klimaänderungen stehen im Mittelpunkt des transdisziplinären Verbundprojekts KLIMZUG-Nordhessen. Auf Grund der erwarteten beachtlichen Auswirkungen des Klimawandels auf Niederschlagsmengen und -verteilung spielen auch wasserwirtschaftliche Fragestellungen eine wichtige Rolle in der Klimaanpassung.

Einsatz rechtlicher und technischer Instrumente zum Hochwasserschutz in Raumordnung, Bauleitplanung und bei Einzelbauvorhaben
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Die „Handlungsanleitung für den Einsatz rechtlicher und technischer Instrumente zum Hochwasserschutz in der Raumordnung, in der Bauleitplanung und bei der Zulassung von Einzelbauvorhaben“ wurde aktualisiert. Die Änderungen des Wasserhaushaltsgesetzes auf Grund des „Gesetzes zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes“ vom Mai 2005 wurden eingearbeitet.

Das Global Water and Climate Adaptation Centre
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2022)
Der Deutsche Akademische Austauschdienst hat im Jahr 2021 vier globale Klimazentren etabliert. Die Zentren verstehen sich als deutscher Beitrag zur Beantwortung dringender Fragen und Herausforderungen der Gegenwart. Eines der vier Klimazentren ist das Global Water and Climate Adaptation Centre (ABCD-Centre) mit Hochschulpartnern in Aachen, Bangkok, Chennai und Dresden. Es fokussiert sich auf die Themen Wassersicherheit und Klimaanpassung mit einem Schwerpunkt auf die Region Süd- und Südostasien. Hauptziele des Projektes sind die Ausbildung von zukünftigen Führungskräften vorrangig im Umweltbereich u. a. durch die Entwicklung eines gemeinsamen Masterprogramms „Water Security and Global Change“, eine internationale Kooperation in der Doktorandenausbildung, den Aufbau gemeinsamer Forschungsaktivitäten sowie die Etablierung eines Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?