Aktueller Stand der in-situ-Verfahren zur Grundwasseraufbereitung

Mit der in-situ-Wasseraufbereitung lassen sich sowohl anorganische als auch organische Wasserinhaltsstoffe entfernen, bei meist nur geringen Investitions- und Betriebskosten. Unter normalen Einsatzbedingungen wird oft nur Luftsauerstoff benötigt. Ablagerungen in Rohrleitungen und Armaturen sowie Verockerungen der Brunnen werden vermieden. Es fallen keine Filterschlämme an, die kostenintensiv entsorgt werden müssten.

1. Einführung
2. Die unterirdische Wasseraufbereitung
2.1. Allgemeines
2.2. Anlagenbeschreibung
2.3. Aufbereitungsmechanismen
- Allgemeines
- Unterirdische Enteisenung und Entmanganung
- Unterirdische Arsenelimination
4. Anwendungsbeispiele
4.1. Zwei-Brunnen-Anlage
4.2. Vier-Brunnen-Anlage
4.3. Ein-Brunnen-Speicher-Anlagen
4.4. Ein-Brunnen-Speicher-Anlage zur Arsenelimination
5. Zusammenfassung und Ausblick



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04/2009 (April 2009)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Holger Kauffmann
Professor Dr.-Ing. Ulrich Rott

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Einsatz von Keramikmembranen zur Talsperrenwasseraufbereitung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Pilotuntersuchungen zur Modernisierung einer Talsperrenwasseraufbereitung haben gezeigt, dass mit keramischen Membranen sehr hohe Ausbeuten und Membranflüsse bei gleichzeitig nur geringem Chemikalienverbrauch erreichbar sind. Unter der Voraussetzung einer etwa doppelten Lebenserwartung im Vergleich zu polymeren Membranen könnten die erzielten Werte durchaus die höheren spezifischen Kosten der Keramikmembranen ausgleichen.

Simulation des Arzneimitteleintrages aus oberirdischen Gewässern in das Grundwasser
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2010)
Für Arzneimittelwirkstoffe wurde eine mathematische Simulation des Eintrages aus oberirdischen Gewässern in das Grundwasser durch Uferfiltration realisiert. Die Ergebnisse konnten anhand von gemessenen Konzentrationen an bekannten Standorten verifiziert werden.

Nachhaltiges Wassermanagement bei versalzenden Brunnen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2010)
Einsatz kombinierter Erkundungs- und Modellierungsverfahren zur Ermittlung einer versorgungssicheren und nachhaltigen Bewirtschaftungsstrategie eines versalzenden Grundwasserleiters.

Uran im Grund- und Trinkwasser in Bayern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2009)
In Bayern wurden seit 2000 Untersuchungsprogramme zur Quantifizierung der Urangehalte im Grund- und Trinkwasser durchgeführt. Die Urangehalte variieren im Bereich der analytischen Nachweisgrenze bis hin zur Überschreitung der Leit- und Maßnahmewerte. Die Uranbelastung ist abhängig von geogenen Strukturen.

Zum Klimawandel im Harz und seinen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit deinen relativ hohen Niederschlägen in den Hochlagen und seine Talsperren spielt der Harz eine wichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dem Projekt "Energie- und Wasserspeicher Harz" zur Anpassung an den Klimawandel und dem beispielgebenden "Integrierten Gewässer- und Auenmanagement Oker im Nördlichen Harzvorland" werden zwei Projekte vorgestellt, in denen auf den Klimawandel reagiert wird.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?