Digitale Abwasserabgabenerhebung in Rheinland-Pfalz – das Projekt eAbwAG®

Das web-basierte Projekt eAbwAG® der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz optimiert die Bearbeitungsprozesse bei der Erhebung der Abwasserabgabe. Es ermöglicht den Umstieg auf elektronische Dokumente.

1. Einleitung
2. Abwasserabgabenvollzug in Rheinland Pfalz
3. Einbindung in die e-Government-Initiative„Rheinland-Pfalz 24"
4. Projekt Elektronischer Abwasserabgabenbescheid
5. Programm – DV-Technik
6. Ausblick



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10/2008 (Oktober 2009)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Manfred Weiner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (11/2011)
Arsen, Nickel und Uran erreichen gelegentlich im Rohwasser, das zur Trinkwassergewinnung genutzt wird, Konzentrationen, die eine Entfernung dieser Stoffe erforderlich machen. In den seltensten Fällen handelt es sich direkt um anthropogene Einträge; meist stammen diese Stoffe aus natürlichen Quellen. Allerdings können menschliche Aktivitäten die Mobilisierung der Stoffe verursacht haben. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Regeln beschrieben, die bei der Beurteilung von notwendigen aufbereitungstechnischen Maßnahmen zur Verminderung der Spurenstoffkonzentration und bei der Auswahl geeigneter Aufbereitungsverfahren zu beachten sind. Vorausgesetzt wird, dass Maßnahmen geprüft und ggf. ergriffen wurden, um die Einträge dieser Spurenstoffe in das Wasser zu verhindern bzw. zu minimieren und diese Maßnahmen nicht zum Erfolg geführt haben.

Maßnahmeplanung und Erfolgskontrolle mit Hilfe von historischen Vergleichsdaten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2010)
Historische Vergleichsdaten sind eine unverzichtbare Grundlage, um die Veränderung von hydraulisch-morphologischen Parametern an Flüssen zu ermitteln und mit Bezug auf Maßnahmen zu bewerten. Beispielhaft werden für die Elbe Vergleiche unter Einbeziehung der Ergebnisse von Modellberechnungen vorgestellt.

Überwachung und Regulierung im malischen Wassersektor in ländlichen und kleinstädtischen Zentren
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (12/2009)
Die Republik Mali ist in Deutschland wenig bekannt, obwohl das Land mit 1,24 Millionen km2 drei Mal größer als die Bundesrepublik ist. Allerdings ist mehr als die Hälfte der Oberfläche wüstenartig und nur 4 % sind landwirtschaftlich nutzbar. Mali ist ein Binnenland und umgeben von Algerien, Burkina Faso, der Elfenbeinküste, Guinea, Mauretanien, dem Niger und Senegal. Die Bevölkerung, die heute mehr als 12 Millionen Einwohner erreicht, ist sehr jung: ca. 48 % der Malier sind 14 Jahre oder jünger (in Deutschland: 14 %). Das Bevölkerungswachstum überschreitet 2,7 % (gegenüber Null in Deutschland).

Defizite der Modellselektion in der Hochwasserstatistik
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Die Wahrscheinlichkeit von Hochwasserereignissen wird in der Wasserwirtschaft anhand verschiedener Methoden analysiert und mit verschiedenen Modellen beschrieben. Fast alle Modelle enthalten eine statistische Komponente oder basieren auf rein statistischen Ansätzen. Die üblichen Kriterien der Modellselektion in der Hochwasserstatistik in der Hydrologie in Deutschland sind zu kritisieren. Zwei andere Kriterien werden eingeführt.

Das digitale Geländemodell „Küstengefährdung Mecklenburg-Vorpommern"
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Mit Hilfe des digitalen Geländemodells „Küstengefährdung Mecklenburg-Vorpommern“ entlang der Ostsee- und Boddenküsten auf einer Fläche von ca. 6.500 km2 ist es möglich, potenzielle und reale Überflutungsflächen auszuweisen, mit einem Bemessungshochwasser oder anderen beliebigen Wasserständen zu beschicken und auf Grundlage von Luft- und Satellitenbildern sowie topografischen oder Höhenschichtenkarten mit unterschiedlichen Einstauhöhen darzustellen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?