Anforderungen von Wasserwirtschaft und Naturschutz an einen nachhaltigen Anbau von Energiepflanzen

Der Energiepflanzenanbau ist nach anfänglich positiver Beurteilung gesellschaftlich, fachlich und politisch in die Diskussion gekommen. Damit die Nutzung insgesamt nachhaltig erfolgen kann, sind Umweltstandards für den Anbau und die Verwertung erforderlich. Die Anforderungen aus Sicht von Wasserwirtschaft und Naturschutz werden im Folgenden dargestellt.

1. Einführung
2. Allgemeine Anforderungen
3. Bodenschutz
3.1. Bodenstruktur
3.2. Erosion
4. Gewässerschutz und Hochwasserschutz
5. Anforderungen aus Sicht von Naturschutz und Landschaftspflege
5.1. Kulturlandschaft allgemein
5.2. Ackerbau
5.3. Grünlandnutzung
5.4. Kurzumtriebskulturen
6. Fazit



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10/2008 (Oktober 2009)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Werner Rehklau

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.

Natürliche Schadstoffminderungsprozesse bei Teerölaltlasten - Ein KORA Leitfaden zur Umsetzung des MNA-Konzeptes
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (7/2009)
Für viele Schadstoffe ist bekannt, dass sie selbst unter Grundwasserbedingungen gut mikrobiell abbaubar sind. Dies gilt insbesondere für einfache Kohlenwasserstoffe und die Monoaromaten BTEX (Benzol, Toluol, Ethylbenzol und die Xylole). Für Standorte mit diesen Verunreinigungen, wie sie z.B. an Tanklagern, Raffinerien oder Tankstellen auftreten, ist davon auszugehen, dass die natürlichen Schadstoffminderungsprozesse wirksam sind. Somit ist hier prinzipiell die Erstellung und Nutzung von MNA-Konzepten (moritored natural attenuation) möglich.

Anleitungen zur Bodenprobeentnahme im vorsorgenden Bodenschutz in Bayern
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (12/2007)
Der vorsorgende Bodenschutz ist mit dem Vollzug der Bodenschutzgesetze befasst und hat dabei zum Ziel, natürliche Bodenfunktionen zu erhalten und natürliche Ressourcen und Lebensgrundlagen zu schützen, bevor eine Gefährdung für den Boden auftritt. Im Folgenden wird die Arbeitshilfe vorgestellt, die zahlreiche Hilfestellungen zu den Bereichen Standortauswahl, Fotodokumentation, Standort- und Profilansprache sowie Probenahme und Qualitätssicherung beinhaltet. Die im Anhang aufgeführten Beispiele für Formulare usw. entsprechen im Detail den Vorgaben des Projektes "Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze".

Sachverständige für Altlasten und Bodenschutz - Die öffentliche Bestellung nach § 36 der Gewerbeordnung und die Bekanntgabe nach § 18 Bundes-Bodenschutzgesetz
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2002)
Wie in vielen anderen Bereichen der Wirtschaft und des täglichen Lebens müssen Gerichte, Behörden, Unternehmen und Privatpersonen auch auf den Gebieten der Altlasten und des Bodenschutzes immer häufiger auf externen Sachverstand zurückgreifen.

Reinigung kontaminierter Böden - Sonderforschungsbereich 188 der DFG
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2002)
1989 wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Sonderforschungsbereich (SFB) "Reinigung kontaminierter Böden" eingerichtet.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?