Sekundärrohstoffmärkte - Kompostprodukte, Perspektiven, Bedarf, Qualitätsanforderungen, Erlöse

Die weltweit gestiegene Nachfrage nach Rohstoffen und der damit verbundene Preisanstieg im vergangenen Jahr, hat die Thematik einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Rohstoffwirtschaft wieder nach vorne gebracht. Experten gehen auch heute bei wieder fallenden Rohstoffpreisen davon aus, dass in einer globalisierten Wirtschaft Rohstoffe zukünftig knapp und teuer bleiben werden. Daher werden auch Sekundärrohstoffe aus Abfallfraktionen immer interessanter für den ersten Rohstoffmarkt. Die Rohstoffsicherung durch Abfalltrennung und hochwertiges Recycling wird somit zunehmende Bedeutung erlagen.

Aus der getrennten Sammlung von Bio- und Grünabfällen produzierte Komposte weisen über ihre Nährstoffäquivalente und Humus-C-Gehalte wesentliche Substitutionseffekte für Mineraldünger, Torf und Humus auf. Bezogen auf den essentiellen, nicht erneuerbaren und zugleich knappen Rohstoff Phosphat, können über die Kompost-Düngung in der Landwirtschaft ca. 7-10% der mineralischen Phosphat-Düngemittel substituiert werden. Bei fortschreitender Rohstoffverknappung und –verteuerung von Mineraldüngern als auch zunehmender Qualitätsverschlechterung und damit verbundenen Preiserhöhungen bei Torf, wird die rohstoffliche Verwertung von Komposten weiter zunehmen. Die derzeit deutlich gestiegene Nachfrage nach Kompostprodukten aus der Landwirtschaft sowie der Erden-/Substratindustrie zeigen Markttendenzen auf, die auch in Zukunft zu erwarten sind. Standardisierte und gütegesicherte Kompostprodukte sind heute nachgefragte Produkte auf dem Rohstoffmarkt. Eine Preisbildung für Kompostprodukte hat sich zukünftig stärker am tatsächlichen Nährstoffäquivalenz- und Humuswert auszurichten. Das insgesamt verfügbare Rohstoffpotenzial in Bio- und Grünabfällen gilt es zügig abzuschöpfen und über hochwertige Kompostprodukte weiter effizient zu nutzen. Der Beitrag von Komposten zur Rohstoffproduktivität sollte dabei mehr als bisher Anerkennung in der Ressourcen- und Klimaschutzpolitik finden.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 70. Symposium 2009 (September 2009)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. agr. Aloys Oechtering

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Energieeffizienz der stofflichen und energetischen Verwertung ausgewählter Abfallfraktionen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Der strategische Ansatz für eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen gemäß der Europäischen Kommission soll zu einer besseren Ressourceneffizienz bzw. Ressourcenproduktivität bei gleichzeitiger Verringerung der negativen ökologischen Folgen der Ressourcennutzung führen (Anonym, 2005). Diesem Ansatz folgend, sind auch die Maßnahmen der Abfallwirtschaft einer kritischen Prüfung zu unterziehen.

Integriertes Stoffstrommanagement für Bio- und Grünabfälle in Hessen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2008)
Hessen war das erste Bundesland in Deutschland, das bereits Anfang der 90er- Jahre, nach der erfolgreichen Durchführung der Biotonnen-Pilotprojekte in Witzenhausen und Aßlar, die flächendeckende Einführung der Biotonne per Erlass umgesetzt hat. Mittlerweile hat sich die Kompostierung in Hessen auf einem hohen Niveau stabilisiert, sodass nun Fragen der Weiterentwicklung der biologischen Abfallbehandlung, mit dem Ziel der zusätzlichen Bioenergiegewinnung, im Vordergrund stehen. Vor diesem Hintergrund wurde das Witzenhausen-Institut vom Hessischen Umweltministerium beauftragt, den Stand und die Perspektiven der Verwertung von Bio- und Grünabfällen für Hessen aufzuzeigen und Optimierungspotenziale zu analysieren.

BIfA-Text Nr. 20: Biotests mit organischen Extrakten aus Klärschlämmen, Komposten, Gärprodukten und Böden
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2002)
Die Zielsetzung des Forschungsvorhabens war eine vergleichende biologische Prüfung organischer Extrakte aus Klärschlämmen, behandelten Bioabfällen (Bioabfall- und Grüngutkomposte, Gärprodukte) und Böden.

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

bifa-Text Nr. 55: Wertstoffhöfe, Gelber Sack und Wertstofftonne
© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2011)
Eine Ökoeffizienz- und Akzeptanzanalyse für Bayern am Beispiel Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?