Neue Systeme zur thermischen Behandlung und energetischen Verwertung

Steigende Weltmarktpreise für fossile Primärenergieträger bieten Anlass zur intensiven Suche nach Alternativen. Neben der Erschließung neuer Ressourcen ist die intensivere energetische Nutzung vorhandener Abfallstoffe ein wichtiger Baustein zur Energieversorgung der Zukunft. Mit thermischen Verfahren können daraus Strom, Wärme und Treibstoffe gewonnen werden. Das energetische Potenzial von Müll wird oft schlecht ausgenutzt, da derzeit hauptsächlich die Entsorgung im Vordergrund steht.

Die Entsorgung von Abfallstoffen wird mit steigenden Energiepreisen zunehmend unter dem Aspekt der Strom- und Wärmegewinnung durchgeführt. Zur thermischen Nutzung der „nachwachsenden“ Rohstoffe Müll und Abfall werden viele Verfahren angewendet, die sich nach ihrer Prozessgestaltung in Verbrennung, Pyrolyse und Vergasung unterteilen lassen. Die Verbrennungsverfahren sind etabliert, jedoch werden noch Anlagen mit sehr geringem elektrischen Wirkungsgrad und teilweise ohne Wärmenutzung betrieben. Anhand von Beispielen wird auf realisierte Effizienzsteigerungen in Müllheizkraftwerken durch Kraft-Wärme-Kopplung, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und externe Überhitzung eingegangen. Die Vergasungsverfahren bieten für kleine Leistungsbereiche bei Verwendung der Produktgase in Kolbenmotoren hohe Wirkungsgrade und bilden gleichzeitig die Grundlage zur Treibstoffsynthese, wie am Beispiel einiger aktueller Techniken dargestellt wird. Mit den Pyrolyseverfahren werden belastete Abfälle thermisch entsorgt, um daraus Strom und Wärme zu gewinnen. Diese haben sich bei der Umsetzung von hochkalorischen und störstoffreichen Abfällen aufgrund technischer Schwierigkeiten noch nicht in größerem Maße durchgesetzt. Hier wird auf zwei erfolgreich eingesetzte Pyrolyseverfahren eingegangen. Die Betrachtung eines mobilen Transportsystems für Wärme sowie weiterer Techniken für bisher ungenutzte Stoff- und Energieströme runden den Einblick in neue Entwicklungen ab. Einige der hier vorgestellten Verfahren befinden sich in einem frühen Entwicklungsstadium und verwerten daher nur Biomasse. Da mit der technischen Weiterentwicklung eine Erweiterung des Brennstoffspektrums auf Abfall erwartet werden kann, sind diese mit aufgeführt. Durch eine effiziente energetische Nutzung ohnehin anfallender Reststoffe können fossile Energieträger eingespart werden, was zu einer Verringerung der Umweltbelastung führt.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 70. Symposium 2009 (September 2009)
Seiten: 15
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Clemens Ulbricht
Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Strom- und Fernwärmeversorgung durch Abfallverbrennung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2009)
Der Umgang mit Siedlungsabfall hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren grundlegend verändert: wurden Abfälle vormals noch als lästiges Gut unbehandelt auf Deponien abgelagert, werden sie heute sortiert und teilweise gezielt aufbereitet als Ersatzbrennstoff zur Energieerzeugung genutzt und können dort auch fossile Brennstoffe ersetzen. Mit der Veränderung der abfallwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, im Wesentlichen durch die TA Siedlungsabfall (TASi) und die Abfallablagerungsverordnung, ist die Ablagerung unbehandelter, organischer, biologisch abbaubarer Siedlungsabfälle nicht mehr zulässig.

Kosten der Ersatzbrennstoffverbrennung in Monoverbennungsanlagen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2009)
In den letzten Jahren ist das Energiepotential der Abfälle zunehmend für die Nutzung entdeckt worden. Im Sinne einer resourcenschonenden Energieerzeugung und effizienten Energienutzung sind Ersatzbrennstoffe verschiedener Art als Energiequelle erschlossen worden. Bestärkt wurde diese Entwicklung durch die TASi und ihre Umsetzung. Die sich neu eröffnenden Möglichkeiten haben aber nicht nur zu starkem Interesse, sondern auch zu einer Vielzahl konkreter Projekte geführt. Heute stellt sich daher immer stärker die Frage nach der Durchführbarkeit dieser Projekte.

Abfallverbrennung und Wärmeverwertung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2009)
– Optimierung der Energieeffizienz –

Entwicklung der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung am Beispiel der Städtischen Werke AG in Kassel
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2009)
Die Kasseler Verkehrs- und Versorgungs GmbH (KVV) ist eine hundertprozentige Tochter der Stadt Kassel. Neben der Städtische Werke AG Kassel ist die KVV unter anderem an der Kasseler Verkehrsgesellschaft (KVG) und an der Kasseler Entsorgungsgesellschaft mbH (KEG) beteiligt. Die Städtische Werke AG wiederum ist Mutterkonzern der Kasseler Fernwärme GmbH (KFW) und der Müllheizkraftwerk Kassel GmbH (MHKW).

Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?