Die Beurteilung der Abbaubarkeit von Industrieabwasser in kommunalen Kläranlagen über das BSB5/CSB-Verhältnis unterschätzt oftmals das Abbaupotential kommunaler Kläranlagen und erlaubt keine Aussage bezüglich des nicht abbaubaren, „refraktären“ CSB oder DOC einer Abwasserprobe. Daher wurde der Zahn-Wellens-Test in die Analysen- und Messverfahren der Abwasserverordnung (AbwV) aufgenommen.
Es wird eine einfache Methode vorgestellt, mit der sich die DOC-Elimination und Endabbaubarkeit (Mineralisierung) von Abwasserproben im Zahn-Wellens-Test parallel bestimmen lässt und die Mineralisierung zu CO2 eindeutig von anderen Eliminationsfaktoren wie Adsorption oder Verflüchtigung unterschieden werden kann. Hierzu wurden als Reaktoren verwendete Gaswaschflaschen mit kohlendioxidfreier Luft belüftet und das entstehende CO2 in nachgeschalteten Absorberflaschen in Natronlauge absorbiert und quantifiziert. Das Verfahren ist für Abwasserproben mit einem TOC über etwa 100 mg/L geeignet. Wenn der anorganische Kohlenstoff der Abwasserproben aus CO2, Hydrogencarbonat und Carbonat mehr als ca. 1/3 des TOC beträgt, stößt das Verfahren an seine Grenzen. Der Aufwand für die vorgeschlagene Methode ist unwesentlich höher als die Standarddurchführung des Zahn-Wellens-Tests, wenn auf eine abiotische Kontrolle verzichtet wird.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH | |
Quelle: | GWF 09/2009 (September 2009) | |
Seiten: | 11 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 11,00 | |
Autor: | Stefan Gartiser | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Untersuchung der Zuleitungskanäle in Frankfurt am Main
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2010)
Das Hessische Wassergesetz fordert, dass die Abwasserbeseitigungspflichten den ordnungsgemäßen Zustand der Zuleitungskanäle zum öffentlichen Kanal zu überwachen haben. Die Abwasserbeseitigungspflicht der Stadt Frankfurt am Main wird durch den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Frankfurt am Main (SEF) wahrgenommen. Die Randbedingungen und Überlegungen bei der Vorbereitung auf die neue Aufgabe werden dargestellt und die daraus entwickelte Vorgehensweise der SEF beschrieben.
Total water management approach in steel industry
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
A total water management for steelworks is presented here, taking into account primarily the local conditions, legal requirements and above all the availability of fresh water. Industries are recommended to adopt practices for saving water such as recycling of cooling water, reuse of water, and irrigation with treated wastewater.
The selection of appropriate low-cost natural materials for textile wastewater treatment in constructed wetlands
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
This paper studies the treatment efficiency of a vertical-flow constructed wetland model, which contains two different combinations of low-cost natural materials for the purification of textile dyebath wastewaters.
Biosorption of zinc from industrial wastewater using bacteria resistance
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
In this study in order to determine and investigate the effect of zinc concentration on bacteria resistance threshold, two samples of industrial wastewater(1 and 2) were collected. The concentrations of zinc in samples were 36 and 17 gL-1. In order to access heterotrophic plate count, wastewater samples were cultured on nutrient agar by pour plate method and to count and isolate the Zn resistant bacteria, samples were cultured by spread plate method on PHG-II agar include of 0.5 mML-1 of Zn in three dilution and two replications.
Wassersensible und klimagerechte Stadt- und Regionalentwicklung im Ruhrgebiet
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Der Emscher-Umbau übernimmt als Europas größtes Infrastrukturprojekt die Rolle eines Impulsgebers für eine wassersensible Stadt- und Regionalentwicklung. Für die nachhaltige Transformation der Emscher- Region werden wasserwirtschaftliche Themen mit städtebaulichen, ökologischen und gesellschaftlichen Handlungsfeldern verknüpft. Dabei kommen im Rahmen eines transformativen Governance-Ansatzes verschiedene Planungs- und Dialogformate zum Einsatz.