Vortrag + PowerPoint Presentation mit 31 Folien
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt | |
Quelle: | Fachtagung Schädlingsbekämpfung in Haus und Garten (August 2009) | |
Seiten: | 20 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Wolf-Ulrich Palm | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Moderne Analysetechniken zur Detektion von Spurenstoffen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Einbindung eines „Non-Target“-Screenings mittels LC-HRMS in die Routineuntersuchung von Wasserproben auf Spurenstoffe bei der GELSENWASSER AG.
Eigenschaften von Umweltchemikalien: Untersuchungsstrategien und Bewertungskriterien
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Vortrag + PowerPoint Presentation mit 25 Folien
Bewertung von Schadstoffbelastungen
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Vortrag + PowerPointPresentation mit 31 Folien
Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.
Regulating Ocean Fertilization under International Law: The Risks
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2013)
This paper explores the regulatory regime for ocean fertilization under the Dumping regime, which comprises the 1972 London Convention and 1996 Protocol. It assesses the extent to which ocean fertilization is presently subject to mandatory and voluntary controls and provides an overview of the proposals currently under active consideration designed to develop a comprehensive regime for ocean fertilization. Whilst acknowledging the benefits of regulation and the importance of environmental protection, this paper concludes with a warning against considering ocean fertilization in isolation from the broader context of geoengineering and climate change more generally.