Sie finden Blattläuse in Massen oder Raupen oder Schnecken oder Pilze an Ihren Pflanzen im Garten oder auch im Haus oder Sie ärgern sich über Gras und Moos in den Pflasterfugen vor Ihrer Garage und Sie wollen die Schadorganismen beseitigen. Was tun Sie?
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt | |
Quelle: | Fachtagung Schädlingsbekämpfung in Haus und Garten (August 2009) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Ulrich Steck | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.
Bewertung von Schadstoffbelastungen
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Vortrag + PowerPointPresentation mit 31 Folien
Pflanzenschutzmittel
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Pflanzenschutzmittel (PSM) sind hochwirksame Chemikalien, die gezielt in die Umwelt eingebracht werden, um dort gegen Schadorganismen (wie Insekten, Pilze, Schnecken, Spinnmilben) und Konkurrenzpflanzen zu wirken. Die Einsatzmengen in Deutschland liegen bei ca. 30.000 Tonnen pro Jahr. Diese werden fast ausschließlich in der Landwirtschaft verwendet. Mit ca. 500 t/a werden im Haus- und Kleingartenbereich weniger als 2 % der PSM angewendet.
Risiko bodenbezogene Klärschlammverwertung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Aktuellen Untersuchungen zufolge können sich durch die Düngung vor allem organische Schadstoffe im Boden anreichern
Düngemittel aus Klärschlammasche
© Rhombos Verlag (9/2008)
Die Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSAN legen die großtechnische Umsetzung eines neuen thermochemischen Verfahrens für die Phosphor-Rückgewinnung nahe