Schadstoffbelastung von Elbauen und Testung der Sanierung durch Phytoremediation

Aus früheren und aktuellen Untersuchungen ist bekannt, dass die Auenböden der Elbe und vor allem des Nebenflusses Mulde, elementspezifisch zum Teil hochgradig mit Metallen kontaminiert sind [1], [2]. Das Ausmaß der Belastung an einem Standort wird insbesondere durch die Überflutungsbedingungen während der Hochwasserphasen gesteuert und hängt maßgeblich von der Qualität und Quantität der Schwebstoffe sowie Sedimente ab, die sich während der Hochwasserphasen in den Auen absetzten.

Die mit dem Flusswasser der Elbe transportierten Schwebstoffe und Feinsedimente sind oftmals mit Schwermetallen und Arsen belastet. Bei Hochwasser gelangen diese Stoffe in die Flussauen, wo sie sich bevorzugt in strömungsberuhigten Bereichen absetzen. In Folge dieser Sedimentationsprozesse können Auenböden sowie die dort etablierten Pflanzen Belastungen aufweisen, die gültige Richt- und Grenzwerte überschreiten. Ausgehend von einer zusammenfassenden Darstellung über die Sediment-, Boden- und Pflanzenbelastung an repräsentativen Elbauenstandorten von Sachsen bis Niedersachsen wird für ein Untersuchungsgebiet ein mathematisches Verfahren zur Extrapolation von punktuell vorliegenden Analysendaten auf größere Flächenareale vorgestellt. Abschließend wird über erste Ergebnisse und konzeptionelle Vorstellungen zur Sanierung dieser Standorte mittels Phytoremediation durch Pappeln und Weiden berichtet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06 / 2009 (August 2009)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Ralph Meißner
Sebastian Bolze
Dr. Holger Rupp
PD Dr. habil. Christel Baum
Prof. Dr. Peter Leinweber

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Land degradation due to diapirs in Iran, case study: Hableh-Rood Drainage Basin, East of Tehran
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Different geological characteristics play role in land degradation in Iran which are: 1-The abundance of Neogene evaporitic marly formations around and in desertic depression. These units have had important role in the formation of present landforms, are saline, alkaline and erodible and degrade the quality of water resources as diffuse and widespread sources. 2- The presence of numerous diapirs, some of which are salt domes consisting of halite.

Zukunft der Klärschlammentsorgung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Aus Gründen des vorsorgenden Bodenschutzes sollte Klärschlamm mittelfristig nur noch thermisch verwertet werden

Einfluss des übersaisonalen Niedrigwasserereignisses 2018/19 auf die Bewertungskomponente Makrozoobenthos in Fließgewässern Sachsen-Anhalts
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Durch den Vorher-Nachher-Vergleich der vom Niedrigwasserereignis 2018/19 beeinflussten Zustandsbewertung der Qualitätskomponente Makrozoobenthos sollte untersucht werden, ob sich die Folgen des Niedrigwassers in der Zustandsbewertung auf Ebene des Landesmonitorings feststellen lassen würden. Eine Zustandsverschlechterung war in den Gewässertypen 11 und 16 deutlich erkennbar. Insgesamt fiel die Verschlechterung aber vermutlich aufgrund des bereits überwiegend mäßigen und unbefriedigenden Ausgangszustands weniger deutlich aus als vermutet.

Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.

Bestimmung der Hydraulischen Leitfähigkeit bei Feldsättigung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2020)
Bei der Bewegung von Wasser oberhalb des Grundwasserspiegels ist für die Berechnung der Vorgänge die ungesättigte hydraulische Leitfähigkeit maßgebend. Werden große Wassermengen versickert, so dass sich im Sickerbereich über einen längeren Zeitraum oberirdisch als Pfütze stehendes Wasser bildet, wird von der hydraulischen Leitfähigkeit bei Feldsättigung gesprochen. Verfahren zu ihrer Bestimmung werden vorgestellt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?