On the Re-regulation of the Liberalised Power Market in Europe

For many decades now, energy policy has pursued a number of objectives that partly contradict each other (see Figure 1). Over time, the focus has shifted: economic efficiency has become a central aspect for the liberalisation of the electricity market. This development was initiated at the end of the last century with the EU directive concerning the internal market in electricity. Many motivating factors underlie this development; paragraph 4 of the directive provides an overview.

In the coming decades, a significant quantity of new power plant capacity will be needed in Europe. The liberalised electricity market in its current form, however, only offers incentives for the construction of new power plants in exceptional cases. The cause are relatively high capital costs, which are becoming more difficult to cover with the profit margin generated in the market. This situation is exacerbated by the political uncertainty around long-term emissions reduction and renewable energy targets. The lack of clarity regarding emission targets leads to lack of clarity regarding the price of CO2. An increased market penetration of renewable energies leads to a) lower wholesale power prices and b) an increasingly discontinuous electricity demand from conventional power plants. It is therefore necessary to consider a re-regulation of the current market model in order to ensure a cost-efficient, continuous electricity supply given the boundary conditions of climate change policy. This will require an integrated energy and climate strategy that determines which capacities or outputs a member state, or better yet the EU, should have in the future for the generation of electricity.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 2/2009 (Juli 2009)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 41,65
Autor: Dr. Sven Bode
Dr. Helmuth-M. Groscurth

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 45: Anpassung an den Klimawandel: eine Befragung oberbayerischer Unternehmen
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2010)
Das bifa Umweltinstitut untersuchte, in welchem Umfang sich oberbayerische Unternehmen vom Klimawandel betroffen fühlen, welche Aspekte dabei eine Rolle spielen und ob die Anpassung an die unvermeidbaren Folgen ein Thema ist.

Crediting CO2 Sequestration – An Alternative Approach to Integrating CCS Into the EU ETS
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2009)
European power supply is largely based on fossil energy resources. The combustion of fossil fuels releases significant amounts of carbon dioxide CO2), however, which in turn contributes to a great extent to the greenhouse effect and climate change. In order to reduce the greenhouse gas emissions of the energy sector and other energy-intensive industries, the European Community introduced an emissions trading scheme (EU ETS) on the European level based on the European Emissions Trading Directive 2008/87/EC.

Zuteilungsregeln für messbare Wärme in der dritten Handelsperiode
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2013)
Der Europäische Emissionshandel ist mit Beginn des Jahres 2013 in die dritte Handelsperiode eingetreten. Während die erste Handelsperiode (2005–2007) als Testphase begriffen wurde und die zweite Handelsperiode (2008– 2012) als sogenannte Kyoto-Phase die erste Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls nachvollzog, kann die dritte Handelsperiode des Emissionshandels, die von 2013 bis 2020 dauern wird, erneut als Erprobungsphase in der Weiterentwicklung des Emissionshandels bezeichnet werden. Gegenstand der Erprobung ist allerdings nicht mehr, wie in der ersten Handelsperiode, das ökonomische Instrument des europäischen Emissionshandels. In der dritten Handelsperiode wird durch die europaweite Harmonisierung der Zuteilungsregeln und der Übertragung weitgehender Vollzugskompetenzen auf die Europäische Kommission die umfassende Harmonisierung eines Teilbereichs des Emissionshandels erprobt.

Bruselas aprueba con ciertas condiciones el plan nacional de asignación de emisiones de CO2 de Chipre
© Aquí EUROPA (7/2007)
La Comisión Europea ha aceptado el plan nacional de asignación de emisiones de CO2 (PNA) de Chipre para el período de 2008-2012 con la condición de que se hagan ciertas modificaciones.

Das neue TEHG – ein Vergleich von neuer und alter Textfassung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2011)
Die ersten Unterschiede zwischen dem neuen und alten TEHG machen sich bereits in der Gliederung bemerkbar. Das alte TEHG gliedert sich in sechs Abschnitte und 27 Paragraphen, wogegen das neue TEHG zwar auch sechs Abschnitte zählt, jedoch 35 Paragraphen aufweist. Der zweite Abschnitt weist im alten TEHG nur zwei, im neuen TEHG drei Paragraphen auf. Im dritten Abschnitt wurden neue Paragraphen aufgenommen und alte ersetzt. Der vierte Abschnitt, der im alten TEHG die Bezeichnung „Handel mit Berechtigungen“ trug, wurde in der neuen Fassung entfernt und an dessen Stelle der Abschnitt „Gemeinsame Vorschriften“ mit zehn Paragraphen aufgenommen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?