Immissionsprognosen nach TA Luft für Verbrennungsanlagen

– Qualitätssicherung: Wo fängt sie an, wo hört sie auf? –

1. Ausbreitungsmodell und softwaretechnische Umsetzung
1.1. Ausbreitungsmodell und Eingangsdaten
1.2. Softwaretechnische Umsetzung
2. Prognosesicherheit und Eingangsparameter
3. Eingangsparameter unter den für die Luftreinhaltung ungünstigsten Betriebsbedingungen
3.1. Ungünstigste Betriebsbedingungen – worst-case
3.2. Emissionsmassenstrom, Emissionskonzentrationen, Abgasvolumenstrom
3.2.1. Emissionskonzentration
3.2.2. Abgasvolumenstrom
3.2.3. Korngrößenverteilung bei staubförmigen Emissionen
3.2.4. Emissionsansätze bei Summengrenzwerten
3.2.5. Stickoxidemissionen
3.3. Berücksichtigung wechselnder Lastfälle
3.4. Schornsteinhöhe
3.5. Bodenrauigkeit
3.6. Abgasfahnenüberhöhung
3.7. Meteorologische Daten
3.8. Einfluss der Topographie und der Bebauung
3.8.1. Einfluss des Geländes
3.8.2. Berücksichtigung der Bebauung
4. Zusammenfassung
5. Quellen



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Plannung und Umweltrecht 3 (2009) (Juni 2009)
Seiten: 22
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Jürgen Millat
Dr. Torsten Lober

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verbindlichkeit der BVT-Merkblätter im Genehmigungsverfahren
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Der europäische Gesetzgeber führte im Jahre 2006 mit In-Kraft-Treten der Richtlinie zur integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) [1] ein gänzlich neues Instrument in das europäische Umweltund insbesondere Anlagenrecht ein: Die BVT-Merkblätter oder BREFs. Diese umfangreichen Dokumente bilden den jeweils aktuellen Kenntnisstand über einen bestimmten Industriezweig ab und erteilen Auskunft über die besten dafür verfügbaren Techniken, die so genannten BVT oder BAT.

Toxikologische Wirkung und umweltmedizinische Bewertung von Luftinhaltsstoffen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Ein erwachsener Mensch atmet pro Tag bis zu 20 m3 Luft ein. Diese Luft sollte möglichst frei von Stoffen sein, welche die menschliche Gesundheit aber auch die Umwelt schädigen. Aber wann ist ein Luftinhaltsstoff ein Schadstoff und wann ein natürlicher Bestandteil? Rechtlich werden alle Veränderungen der natürlichen Zusammensetzung der Luft als Verunreinigungen bezeichnet. Es handelt sich dabei um Stoffe, die natürlich in der Luft vorkommen, deren Konzentration aber durch menschlichen Einfluss erheblich angestiegen ist.

Behördliche Emissionsüberwachung an Verbrennungsanlagen und Alternativen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Betreiber von industriellen und gewerblichen Anlagen sind vom Gesetzgeber verpflichtet, die von Ihren Anlagen ausgehenden Luftverunreinigungen regelmäßig untersuchen zu lassen. Als Grundlage der Emissionsüberwachung dient das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) mit den dazu ergangenen Rechtsverordnungen (BImSchV) und Verwaltungsvorschriften.

CO2 Capture and Re-Use at a Waste Incinerator
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
Recently a new innovative process developed by Procede Gas Treating B.V. has been commissioned at line 3 of the Twence plant, a Waste-To-Energy (WTE) plant located in the eastern part of the Netherlands. In this process the CO2, that usually is emitted to atmosphere, is in this new application, scrubbed from the flue gas and the obtained pure CO2 stream is used to produce a sodium bicarbonate slurry (SBC). Instead of the conventional SBC flue gas scrubbing process, where dry SBC particles are used, this SBC slurry will be injected to remove the acid components from the flue gas, before the gas is emitted to atmosphere. Due to the implementation of this process the carbon footprint of the Twence installation is reduced. The new SBC plant produces 8,000 tons of sodium bicarbonate annually and to produce this amount of SBC 2,000 ton per year CO2 is captured from the flue gas. The CO2 originates for about 50 percent from biomass.

Immissionen schwerflüchtiger organischer Stoffe – Probenahme und Analyse –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Die troposphärische Atmosphäre mittlerer Breite besteht aus einem Dreiphasensystem mit der Gasphase (N2, O2, CO2, Wasserdampf usw.) und den darin dispergierten Aerosolen. Die Aerosole sind feste Partikel aus anorganischen und/oder organischen Bestandteilen (Salze, Silikate, Ruß, Pollen usw.) sowie Hydrometeore (Eis oder Wassertropfen) mit einer Vielzahl gelöster Stoffe, die einen festen Kondensationskern enthalten können, sofern dieser sich nicht aufgelöst hat.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?