– Lösungsansätze zur Überwindung der Grenzen der TA Luft, Ausbreitungsrechnung nach Anhang 3, Absatz 11 –
Die in der TA Luft Anhang 3 Abs. 11 ungeregelte Problematik zum Thema komplexes Gelände ist durch Ersatz des diagnostischen durch ein prognostisches Windfeldmodell sachgerecht in der Systematik der TA Luft lösbar. Der Aufwand hierfür ist allerdings erheblich, er erfordert hohe Fachkompetenz und geeignete Hardware in Verbindung mit langen Simulationszeiten. Softwaretechnische fertig konfektionierte Standardlösungen gibt es nicht und wird es auch in absehbarer Zeit nicht geben. Vor diesem Hintergrund sind an den Prognosegutachter und an die Bearbeitung besondere Anforderungen zu stellen, die aktuell in der VDI 3783 Bl. 13 [11] definiert und prüfbar werden.
Copyright: | © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft | |
Quelle: | Plannung und Umweltrecht 3 (2009) (Juni 2009) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Met. Werner-Jürgen Kost Dr. Jost Nielinger Dr. Markus Hasel | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Deutliche Nuancen - Die Abgasreinigungsverfahren und deren Kombinationen weisen unterschiedliche Leistungsfähigkeiten auf
© Rhombos Verlag (7/2011)
Von Fall zu Fall
© Rhombos Verlag (7/2011)
Der Zielkonflikt zwischen Immissionsschutz und Energieeffizienz erfordert meist einen prozessspezifischen Ansatz
Dosis, Dauer und Häufigkeit
© Rhombos Verlag (7/2011)
Für die toxikologische Wirkung und umweltmedizinische Bewertung von Luftinhaltsstoffen spielen viele Faktoren eine Rolle
Entwicklung der Emissionsgrenzwerte in der Abfall- und Energiewirtschaft
– Europa und Deutschland –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2009)
In Europa kann – bezogen auf verbindliche Emissionsgrenzwerte – ein grundsätzlicher Unterschied der Regelungsphilosophien festgestellt werden. Ein zahlenmäßig sehr dominierendes Lager möchte so wenig wie möglich verbindliche Grenzwerte und ein hohes Maß an Flexibilität seitens der Mitgliedsstaaten. Dieses Lager wird angeführt durch Großbritannien.
Sichere, zuverlässige Entschwefelung hoher und sehr hoher H2S-Beladungen durch UgnCleanTubes®
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Zylinderförmige UgnCleanPellets® S 3.5 für die zuverlässige und sehr kostengünstige Entschwefelung von Biogas sind seit einigen Jahren markteingeführt und (zumindest in Fachkreisen) hinlänglich bekannt. Die warme und feuchte Energie des Rohbiogases aus dem Fermenter wird dabei gezielt genutzt, statt vernichtet und der Störstoff Schwefelwasserstoff wird in den Wertstoff Schwefel – mit seiner düngenden Wirkung ‒ überführt.