Aufgabesysteme für die Sonderabfallbehandlung

Welchen Anforderungen muss ein modernes Aufgabesystem genügen? Welche Verfahren und Komponenten gibt es? Wie sind die Erfahrungen? Wohin geht die Entwicklung? Mit diesem Beitrag sollen diese Fragen kurz beantwortet werden. Dabei werden moderne Aufgabesysteme als Vorbehandlungsanlagen definiert, welche insbesondere eine Zerkleinerung und eine Homogenisierung umfassen. Auf konventionelle, altbekannte Aufgabesysteme, wie Schleusensysteme für Feststoffe oder Lanzen für pastöse und flüssige Produkte, wird deshalb nicht eingegangen.

1. Anforderungen an ein Aufgabesystem
1.1. Gleichmäßige Beschickung
1.2. Regelbarkeit des Systems
1.3. Automatisierung
1.4. Sicherheit und Emissionen, Genehmigungsfähigkeit
1.5. Physische Integrierbarkeit
1.6. Verfügbarkeit 
1.7. Sonderanforderungen 
2. Verfahren und historischer Abriss
2.1. Zerkleinerung mit direktem Eintrag in die Verbrennung
2.2. Homogenisierung
2.2.1. Trennverfahren
2.2.2. Mischverfahren
3. Das SMP-System
3.1. Verfahren
3.2. Verarbeitbare Produkte
3.3. Zerkleinerungsaggregate
3.4. Mischer
3.5. Pumpen
3.6. Sicherheitssysteme
4. Ausblick
5. Literaturverzeichnis



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Energie aus Abfall 6 (2009) (Juni 2009)
Seiten: 20
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Donat Bösch

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Abfallvermeidung durch Lebensmittelweitergabe an soziale Einrichtungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
In der von der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien (MA22) beauftragten Studie „Lebensmittelweitergabe in Wien – IST-Stand und Bedarf bei der Lebesnmittelweitergabe in den sozialen und gemeinnützigen Einrichtungen in Wien“ wurden die Mengen an Lebensmitteln, die derzeit weitergegeben werden, erhoben und wie hoch der Lebensmittelbedarf der sozialen Einrichtungen ist. Anhand der Ergebnisse der Studie wurden Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen abgeleitet um die Verringerung von Lebensmittelabfällen durch die Weitergabe von Lebensmitteln an soziale Einrichtungen zu vertiefen, zu unterstützen, zu optimieren um eine koordinierte Weitergabe von nicht mehr regulär verkaufbarer, jedoch genießbarer Lebensmittel zu gewährleisten.

Recycling Concepts for Photovoltaic Modules
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
In the fi eld of renewable energies photovoltaic-technologies become more and more important. Therefore an increase of end of life panels can be expected in the next few years depending on the durability of the modules.

Steel Slag Asphalt: Preventing the Waste of a High Quality Resource
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Steel slag is the inevitable by-product of the production of steel, from both the conversion of iron to steel and the recycling of steel scrap. Historically, this material has been sent to a landfill as waste, but over the last 100 years or so, a variety of uses have been found for what has proven to be a high quality, valuable resource.

GIS-basierte Bioressourceninventur
© DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (3/2012)
Für die Energieproduktion aus erneuerbaren Bioressourcen werden in Deutschland hauptsächlich Energiepflanzen, landwirtschaftliche Abfälle und Rest- bzw. Altholz genutzt. Andere organische Abfälle und Abwasser aus dem städtischen Umfeld werden derzeit nicht oder nur unzureichend verwertet. Ehrgeizige Klimaschutzziele und eine Diskussion darüber, ob die auf den Ackerflächen angebauten Pflanzen zur Energieherstellung statt als Nahrungsmittel verwendet werden sollten, haben diese organischen Reststoffe in den Vordergrund gerückt.

Municipal solid waste incineration in Milano (Italy)
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2010)
Since 1907 Amsa company operated in the city of Milano in the solid waste collection and disposal business. Established as a private company, in 1958 became totally public, owned by the Municipality of Milano. Other city public services, like gas and potable water distribution, sewage operation, electric power distribution and public transportation were given to several separated companies.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?