Kosten der Ersatzbrennstoffverbrennung in Monoverbennungsanlagen

In den letzten Jahren ist das Energiepotential der Abfälle zunehmend für die Nutzung entdeckt worden. Im Sinne einer resourcenschonenden Energieerzeugung und effizienten Energienutzung sind Ersatzbrennstoffe verschiedener Art als Energiequelle erschlossen worden. Bestärkt wurde diese Entwicklung durch die TASi und ihre Umsetzung. Die sich neu eröffnenden Möglichkeiten haben aber nicht nur zu starkem Interesse, sondern auch zu einer Vielzahl konkreter Projekte geführt. Heute stellt sich daher immer stärker die Frage nach der Durchführbarkeit dieser Projekte.

1. Brennstoffbeschaffung und Kosten
1.1. Ersatzbrennstoff aus Aufbereitungsanlagen
1.2. Kunststoffabfälle und Schredderleichtfraktion
1.3. Abfälle aus der Altpapierverwertung
1.4. Andere Brennstoffe 
1.4.1. Klärschlamm
1.4.2. Altholz
1.4.3. Altreifen
1.5. Risiken
2. Investitions- und Betriebskosten
2.1. Beispielhafter Aufbau eines Ersatzbrennstoff-Kraftwerkes 
2.2. Investitionskosten
2.2.1. Platzbedarf und Grundstück
2.2.2. Brennstoffannahme und -lagerung 
2.2.3. Feuerung und Dampferzeuger 
2.2.4. Abgasreinigung
2.2.5. Energiesystem und Nebenanlagen
2.2.6. Elektro- und Leittechnik 
2.2.7. Bau und Infrastruktur
2.2.8. Projektmanagement, Planung und Gutachten 
2.2.9. Allgemeine Leitlinien und Maßgaben
2.2.10. Investitionskosten am Beispiel von Rostfeuerung und Wirbelschicht
2.2.11. Kapitalkosten 
2.3. Betriebskosten
2.3.1. Einsatzstoffe
2.3.2. Reststoffe
2.3.3. Elektrischer Eigenbedarf
2.3.4. Instandhaltung
2.3.5. Personal und sonstige Fixkosten
3. Erlöse
3.1. Wärme
3.2. Strom
3.2.1. Zuschlag nach dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz
3.2.2. Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 
3.3. Ersatzbrennstoff-Verwertung
3.4. Beispielhafte Wirtschaftlichskeitsrechnungen
4. Fazit
5. Quellen



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 6 (2009) (Juni 2009)
Seiten: 33
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Werner Schumacher
Dipl.-Ing. Günter Nebocat

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2000
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2000)
In einer bayernweiten Umfrage, durchgeführt vom Zweckverband Abfallwirtschaft Donau-Wald, wurden die Gebühren von 71 der 96 entsorgungspflichtigen Körperschaften in Bayern ermittelt und ausgewertet. Die Studie wird ergänzt um Kostenvergleiche aus dem Forum für kommunale Zusammenarbeit (ForumZ) sowie um ausgewählte Kosten und Leistungsstandards in den bundesdeutschen Ländern und dem europäischen Ausland.

Aufgabenstellungen der Verfahrenstechnik
© Rhombos Verlag (2/2007)
Biomasse- und Ersatzbrennstoffe stellen besondere Anforderungen an die Prozeßführung und erfordern neue Untersuchungsmethoden und Bewertungskriterien

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?