Zielkonflikt Emissionen und Energieeffizienz am Beispiel der 37. BImSchV

Die 37. BImSchV zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes, in der Fassung vom 25. April 2008, sieht für Kraftwerksneubauten im Bereich der Feuerungs- und Gasturbinenanlagen einschließlich Gasturbinenanlagen zum Antrieb von Arbeitsmaschinen sowie für Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen eine weitreichende Reduzierung der Stickoxid-Emissionen vor.

In dem vorliegenden Beitrag wurde die Frage nach einem Zielkonfl ikt durch eine NOx-Emissionsabsenkung auf der einen Seite und einer damit geringeren Energieeffi zienz sowie Erhöhung von spezifi schen Emissionen – beispielsweise Kohlendioxid – bezogen auf die bereitgestellte elektrische Arbeit, für Biomasseund Abfallverbrennungsanlagen, Kohlekraftwerke und Gasturbinen, auf der anderen Seite, zunächst in Bezug auf die technische Umsetzung beurteilt. Danach wurden mit Hilfe von Bilanz-Modellrechnungen die energetischen Auswirkungen sowie die spezifi schen Emissionen bewertet.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 6 (2009) (Juni 2009)
Seiten: 28
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann
Professor Dr.-Ing. Uwe Gampe
Dipl.-Ing. Sebastian Grahl
Dipl.-Ing. Stefan Hellfritsch

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die neue Industrie-Emissionsrichtlinie – Auswirkungen auf die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2010)
Am 16.06.2009 konnte im Rat der Europäischen Union eine politische Einigung im Hinblick auf den Vorschlag für eine Industrie-Emissionsrichtlinie (IE-RL) erzielt werden. Im Folgenden wird dargestellt,auf welche Weise die Richtlinienziele erreicht werden sollen und welche Auswirkungen die neue Industrie-Emissionsrichtlinie auf die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen haben wird.

Neue Additive in der Rauchgasreinigung thermischer Prozesse
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2007)
Beginnend mit den ersten Regelungen des Schadstoffausstoßes aus Verbrennungsanlagen bis heute wurden die Grenzwerte immer weiter verschärft. Die Industrie hat mit erheblichem Aufwand neue Technologien entwickelt und eingeführt, was zwar einerseits aus umweltpolitischer Sicht sinnvoll war, andererseits aber immense Kosten beim Bau von Verbrennungsanlagen verursacht hat.

Auf dem Weg zur Norm
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Entwicklung einer Standardmethode zur Bestimmung des biogenen Anteils in Ersatzbrennstoffen macht Fortschritte

Erfahrungen mit der Planung und Genehmigung von thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Kombination mit Papierfabriken
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2010)
Die ersten Genehmigungsverfahren für Abfallverbrennungsanlagen, bei denen sich extremer Widerstand der Bevölkerung gegen die geplanten Anlagen einstellte, wurden Anfang der neunziger Jahre durchgeführt. Der Widerstand gegen den Bau von Abfallverbrennungsanlagen lebte ziemlich genau zu dem Zeitpunkt auf, als keine Genehmigungsverfahren für Atomkraftwerke mehr anstanden.

Messsysteme und Analysatoren zur kontinuierlichen Prozesskontrolle und Emissionsüberwachung in Abfallverbrennungsanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2010)
Zur Effizienzsteigerung für den Betrieb von Abfallverbrennungsanlagen, ganz besonders im Zusammenhang mit der Erzeugung von Strom und Wärme, rücken, neben den gesetzlich vorgeschriebenen Emissionsmessungen am Kamin, Prozessmessungen immer mehr in den Vordergrund.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?