Wasser Berlin 2009

Bericht von der Internationalen Fachmesse mit Kongress – Wasser und Abwasser

Die diesjährige Messe „Wasser Berlin“ – vom 30. März bis zum 3. April 2009 – stellte sich ganz ungewohnt mit einem umfangreichen Themenspektrum vor, das weit über die Gebiete von Rohrleitungsbau und -sanierung hinausging. Der Verzicht auf die Gasseite, nach dem Motto weniger ist mehr, wurde von den Ausstellern und Besuchern nicht als Nachtteil empfunden. Die Konzentration auf das Wasser hat auch bei den Ausstellern im Bereich Rohrleitungsbau und Rehabilitation zu gewohnt hohen Besucherzahlen geführt. Die Kombination aus a) Kongress und Fachtagungen, b) Fachmesse mit Industrieforen und Plattform für Ergebnisse der Hochschulen und Forschungsinstitute, c) Angebot eines Aus- und Weiterbildungstages, an dem sich Schüler, Lehrlinge, Studierende und Absolventen über Karrieremöglichkeiten in der Wasserwirtschaft informieren konnten und d) Publikumsausstellung WASsERLEBEN ist in ihrer Themenvielfalt und dem aktuellem Bezug sehr gelungen. Diese Kombination übte auf Fachbesucher der Wasserwirtschaft und -forschung eine starke Anziehung aus, auch wenn es unmöglich ist, als Besucher alle Angebote wahrzunehmen.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 06/2009 (Juni 2009)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: Dipl.-Geogr. Katharina Teschner
Prof. Dr. Andreas N. Grohmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Flutung – grabenlose Sanierung von Rohrleitungen durch außenliegende Silikatpackungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Fachleute schätzen, dass zwischen 60 und 80 % der Grundstücksentwässerungsanlagen in Deutschland undicht sind. Das erzeugt nicht nur Probleme hinsichtlich der Grundwasserhygiene und der Ökologie, sondern treibt durch die Fremdwasserproblematik auch die Kläranlagen an ihre Grenzen. Was aber tun mit kleinen verzweigten Netzen, die nicht selten unter Bodenplatten von Häusern oder unter Verkehrsflächen liegen? Vielleicht eine Lösung: Flutung. Aufgezeigt werden die Chancen und Grenzen des Verfahrens.

Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur – globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.

Die zentrale Enthärtung am Niederrhein – Fortschritte und Entwicklungen seit 1990
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2013)
Der Bau eines neuen Wasserwerkes mit zentraler Enthärtung in der Nähe von Düsseldorf initiierte um 1990 eine Welle von Neubauten in der gesamten Region. Das Verfahren der Schnellentcarbonisierung wurde in über 20 Jahren durch das Zusammenwirken von Ingenieurbüros, Anlagenbauern, Chemikalienlieferanten, Wasserversorgern und dem IWW Zentrum Wasser optimiert und automatisiert. Gute Betriebserfahrungen und ein intensiver Erfahrungsaustausch führten zur allgemeinen Akzeptanz eines zuvor als problematisch geltenden Verfahrens.

Digitale Partikelmessung zur Kennwertbestimmung von Böden und Schüttgütern für den Brunnenbau (Teil 2)
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Viele Boden- und Schüttgut-Kennwerte werden für den Brunnenbau nicht genutzt, weil ihre Bestimmung angeblich zu aufwendig und/oder zu ungenau ist. In Teil 1 des Beitrags (bbr 4/2011) wurde über die Grundlagen der Digitalen Partikelmesstechnik mit dynamischer Bildanalyse berichtet und mit Beispielen zur Kennwertbestimmung die Anwendung für den Brunnenbau erläutert. In diesem zweiten und abschließenden Teil wird die Bedeutung der Boden- und Schüttgut-Kennwerte für den Brunnenbau dargestellt.

Neue Erfahrungen zu Filterkiessetzungen im Brunnenringraum durch Schockimpulse
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2011)
Im Zuge eines Brunnenneubaus wurden zur Schüttgutkon solidierung Schockimpulse (hydropuls®-Verfahren) eingesetzt und neue Erkenntnisse gewonnen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?