Most of the MBT-systems have been developed and installed in countries
with a sanitary management of municipal solid waste which is financed by public fees or waste charges. When applied in developing and emerging countries these technologies initially have to be adjusted technically for a different composition of solid waste firstly. Secondly the limited budget for treatment of municipal solid waste requires to a costeffective facility process. As a result for this application the approved system of percolation is adjusted to the simplified treatment, BIOLEACHATE° process.
Keywords:
anaerobic digestion, biodegradation, biogas, dewatering, leaching, mechanicalbiological treatment, percolation, process water treatment, reduction of pollutants, waste water treatment
1 Mechanical and Biological Treatment of Mixed Municipal Solid Waste
1.1 Introduction
1.2 Development of Percolation
1.3 Operating Results of Percolation and ZAK
2 Adjustment of Percolation to BIOLEACHATE° Process
2.1 Reasons for Adjustment of Percolation
2.2 Leaching and Dewatering
2.3 BIOLEACHATE° process
3 Conclusions
Copyright: | © Wasteconsult International | |
Quelle: | Waste-to-Resources 2009 (Mai 2009) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,50 | |
Autor: | Dr. Peter Schalk | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wassersensible und klimagerechte Stadt- und Regionalentwicklung im Ruhrgebiet
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Der Emscher-Umbau übernimmt als Europas größtes Infrastrukturprojekt die Rolle eines Impulsgebers für eine wassersensible Stadt- und Regionalentwicklung. Für die nachhaltige Transformation der Emscher- Region werden wasserwirtschaftliche Themen mit städtebaulichen, ökologischen und gesellschaftlichen Handlungsfeldern verknüpft. Dabei kommen im Rahmen eines transformativen Governance-Ansatzes verschiedene Planungs- und Dialogformate zum Einsatz.
Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.
Praxisorientierte Forschung auf dem Gebiet der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2009)
Die Errichtung von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen zählt in der Europäischen Union aus Gründen des Klimaschutzes zur nachhaltigen Abfallwirtschaft. Im Mittelpunkt steht dabei die Reduzierung der Treibhausgase aus den Hausmülldeponien, indem das Ablagern von unbehandelten Siedlungsabfällen verboten wurde. Strikte Anforderungen hierzu werden in Ausschreibungen meist generell abgefragt, somit liegen die Ausarbeitung der technischen Lösung, das verfahrenstechnische Konzept und das Risiko beim Anlagenbauunternehmen.
Stand und Perspektiven der mechanisch-biologischen
Abfallbehandlung (MBA) in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
In der Europäischen Union haben die Gesetzgeber für hohe Umweltstandards gesorgt. Im Bereich der Abfallbehandlung können diese hohen Anforderungen nur mit einer qualifizierten Technologie erreicht werden. Eine Möglichkeit der Abfallbehandlung stellt die MBA-Technologie dar.
Restabfallbehandlung mit Vergärung Betriebserfahrungen aus der MBA Münster
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Die biologische Behandlung der MBA Münster besteht aus einer Vergärungsanlage (Drancotechnologie) und einer Tunnelrotte. Mit einem Teilstrom der zu behandelnden Feinfraktion aus der mechanischen Aufbereitung wird der Fermenter beschickt. Die restliche Feinfraktion wird mit dem Gärrest in der Tunnelrotte behandelt. In dem vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse des biologischen Abbaus in der Tunnelrotte vorgestellt. Anschließend werden Analysen des Fermenterinputs präsentiert und ausgewählte Betriebsergebnisse der Vergärungsanlage diskutiert. Die Schwierigkeiten, einen stabilen Betrieb der Vergärungsanlage zu erreichen, werden herausgearbeitet.