Bewertung der Systemkosten für den Einsatz von Kunststoffen unter Einbeziehung der Kosten für Entsorgung

Der Beitrag bewertet die realen Systemkosten der Kunststoffproduktion und Entsorgung. Die Entsorgungskosten für Kunststoffe fließen bislang jedoch nur teilweise in die Konsumentenpreise ein, so dass ein erheblicher Wettbewerbsnachteil für nachwachsende Rohstoffe entsteht, obwohl diese erheblich geringere Produktionsenergie verbrauchen und geringere Entsorgungskosten verursachen. Kunststoffabfall ist kein Wertstoff und sollte als Abfall zur Beseitigung betrachtet werden.

Kunststoffabfall ist kein Wertstoff. Die realen Systemkosten der Kunststoffproduktion und nachhaltigen Entsorgung sind grundsätzlich höher als die Verwendung von Grundstoffen wie Glas, Papier, Holz, Naturfasern, Stein, Metall usw. Die Systemkosten fossiler Kunststoffe werden sich mit der zunehmenden Knappheit der Ressource Erdöl weiter erhöhen. Der Kunststoffverbrauch wird sinken, damit schränken sich auch die werkstofflichen Recyclingmöglichkeiten weiter ein. Der Druck zur Scheinverwertung von Kunststoffabfällen kann nur gestoppt werden durch eine schnellstmögliche Entscheidung für einen Anschluss- und Benutzungszwang für kunststoffhaltige Abfälle zur Beseitigung.
 
Keywords: Kunststoffe, Verwertung, Entsorgung, Systemkosten, Antimon, Plastics, Recycling, Disposal, System costs, Antimony



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: 3. Internationale Tagung MBA und Sortieranlagen (Mai 2009)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 6,50
Autor: Dipl.-Ing. Reinhard Schu
Dipl.-Ing. Jens Niestroj
Dipl.-Biol. Kirsten Schu

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2000
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2000)
In einer bayernweiten Umfrage, durchgeführt vom Zweckverband Abfallwirtschaft Donau-Wald, wurden die Gebühren von 71 der 96 entsorgungspflichtigen Körperschaften in Bayern ermittelt und ausgewertet. Die Studie wird ergänzt um Kostenvergleiche aus dem Forum für kommunale Zusammenarbeit (ForumZ) sowie um ausgewählte Kosten und Leistungsstandards in den bundesdeutschen Ländern und dem europäischen Ausland.

bifa-Text Nr. 37: Zur Abfallvermeidung motivieren? Eine Feldstudie mit Erfolgskontrolle
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2007)
In Großwohnanlagen (GWA) werden Abfälle meist wesentlich schlechter getrennt als in weniger dicht bebauten Gebieten. Ein großer Teil der Wertstoffe landet in der Restmülltonne. Unter der Leitung des bifa Umweltinstituts haben Ingenieure, Psychologen und Managementtrainer über einen mehrjährigen Zeitraum nach den Ursachen geforscht und die Bewohner von Großwohnanlagen in Augsburg nach ihren Meinungen und ihrem Wissen befragt. Im Rahmen dieses Projektes wurden schwerpunktmäßig in einer GWA der Stadt Augsburg (Stadtteil Oberhausen) gemeinsam mit den Bewohnern systematisch Ideen entworfen und Maßnahmen ergriffen, um das Abfallvermeidungsverhalten wie auch die (Müll-)Situation vor Ort zu verbessern.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

KUVB und Bayer. LUK
Ihre Partner für Sicherheit
und Gesundheit in Bayern
www.kuvb.de