Kompost-Pricing – Preisentwicklung und Preisdurchsetzung bei Komposten für die Landwirtschaft

Die Preisbildung auf den landwirtschaftlichen Kompostmärkten bekommt zunehmende Bedeutung. Im Vergleich zum Nutzwert, der im Kompost enthaltenen Pflanzennährstoffe, ist der Preis zu niedrig. Der Abstand zwischen Nutzwert und Verkaufspreis ist in den letzten Jahren größer geworden. Die Kompostwirtschaft muss nun für die überfälligen Preisanpassungen sorgen. Die Preisbildung ist aktiv und strategisch vorzunehmen. Preiskalkulation, Preisdifferenzierung, Preisvariation und Preislinienpolitik sind Bestandteile erfolgreicher Preisdurchsetzung.

Wir müssen die Zeichen der Zeit erkennen und die Wende zur Rohstoffwirtschaft machen. Organische Stoffkreisläufe sind auch aus eigener Kraft, also aus sich heraus lebensfähig. Wir müssen die Zeichen der Zeit erkennen und die Wende zur Rohstoffwirtschaft machen. Der Staat hat erst die Kompostierung ermöglicht, jetzt zieht er sich als Dirigent zurück. Momentan entstehen Bruchlinien, die man später staunend betasten wird: „Ach, hier, der Haarriss, damals begann es.“ Organische Stoffkreisläufe sind auch aus eigener Kraft, also aus sich heraus lebensfähig. Mit 50 % Marktanteil ist die Landwirtschaft nach wie vor der mengenmäßig bedeutendste Abnehmer von Kompost. Aufgrund von Preisanstiegen für Mineraldünger hat die Nachfrage der Landwirtschaft nach alternativen Düngemitteln wie Kompost deutlich zugenommen. Hinzu kommen positive Erfahrungen, die die Landwirtschaft mit den eingesetzten Komposten im Hinblick auf die Humuspflege der Böden macht. Nutzen und Erfolge der organischen Düngung haben sich in der Landwirtschaft herumgesprochen. Die Nachfrage nach Kompost ist inzwischen deutlich höher als das Angebot.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 21. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2009 (April 2009)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Johannes Fröhlich

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Sekundärrohstoffmärkte - Kompostprodukte, Perspektiven, Bedarf, Qualitätsanforderungen, Erlöse
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2009)
Die weltweit gestiegene Nachfrage nach Rohstoffen und der damit verbundene Preisanstieg im vergangenen Jahr, hat die Thematik einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Rohstoffwirtschaft wieder nach vorne gebracht. Experten gehen auch heute bei wieder fallenden Rohstoffpreisen davon aus, dass in einer globalisierten Wirtschaft Rohstoffe zukünftig knapp und teuer bleiben werden. Daher werden auch Sekundärrohstoffe aus Abfallfraktionen immer interessanter für den ersten Rohstoffmarkt. Die Rohstoffsicherung durch Abfalltrennung und hochwertiges Recycling wird somit zunehmende Bedeutung erlagen.

Fremdstoffe – neue Qualitätsanforderungen an Kompost und Gärprodukte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2016)
Über den Erfolg der Kreislaufwirtschaft von Bioabfällen entscheidet am Ende der Markt. Komposte und Gärprodukte mit offensichtlichen Verunreinigungen wird auf Dauer niemand akzeptieren. Vor diesem Hintergrund hat vor allem das Thema „Fremdstoffe“ eine besondere Bedeutung.

Composting of Municipal Solid Waste in the districts of Lomé (Togo): experimental process study and agronomic use potential
© Wasteconsult International (5/2011)
This study concerns waste processing by composting in Lomé (Togo). It presents the composition of this waste, the treatment by composting of this waste recovered in the transfer sites and collected within individual households, an evaluation of its use as a fertilizer, and finally a market research to determine its economic value.

Kompostierung von Küchen- und Speiseabfällen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2011)
Die Vogteier Kompost GmbH gehört zusammen mit 25 weiteren GmbH zur TUPAG-Holding-AG in Mühlhausen/Thüringen, einer mittelständischen Unternehmensgruppe, die auf den Gebieten Nahrungsgüter und Nahrungsmittel, Kreislaufwirtschaft und Biotechnik, Technik und Logistik sowie Bau und Garten tätig ist.

Erzeugung und energetische Verwertung von Biobrennstoffen
© IWARU, FH Münster (2/2011)
Zur Erzeugung von Biobrennstoffen stehen Ausgangsmaterialien verschiedener Herkunft und Güte zur Verfügung. Zur Kategorisierung der unterschiedlichen Einsatzmaterialien bietet sich folgende Einteilung an: - Nachwachsende Rohstoffe (Waldholz, Energiepflanzen) - Reste und Nebenprodukte (Restholz, Stroh, Gülle, Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie etc.) - Abfälle (Altholz, Klärschlamm, Bioabfall, Hausmüll etc.) Nachwachsende Rohstoffe fallen in der Regel sortenrein an und werden meist gezielt für die energetische Nutzung angebaut und konfektioniert. Entsprechend kostenintensiv ist die Bereitstellung. Nachwachsende Rohstoffe werden aufgrund der gezielten Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz bereits in großem Umfang energetisch genutzt. Die Grenzen der inländischen Bereitstellung dieser Rohstoffe sind absehbar.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

SIUS GmbH
der Spezialist für biologische
und mechanisch-biologische
Verwertung organischer Stoffe