Ganzheitliches Wertstoffmanagement

Nachdem bis in die 80-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts die Entsorgungssicherheit im Vordergrund aller abfallwirtschaftlichen Aktivitäten stand, hat sich die Abfallwirtschaft in den vergangenen Jahren zu einer komplexen Wertstoffwirtschaft weiterentwickelt. Klimaschutz und Ressourcenschonung stehen jetzt im Focus der handelnden Akteure. Der Begriff urban mining macht seit geraumer Zeit die Runde. So ist z. B. Prof. Dr. Faulstich davon überzeugt, dass in vielen Siedlungsabfalldeponien die Kupferkonzentrationen höher sind als in den meisten Kupferbergwerken.

1 Einleitung
2 Ausgangslage in München
3 Erfolge des Münchener Weges
3.1 Altpapierverwertung
3.2 Bioabfallverwertung
4 Wertstoffhöfe als wichtiger Baustein des Münchener Abfallkonzeptes
4.1 Wiederverwendung
4.2 EAG – Verwertung
4.3 Altholz als Biomasse verwertet
4.4 Gartenabfälle
4.5 Altmetalle (WSH und MVA)
5 Optimierungspotentiale und Ausblick
 
Schlüsselwörter: Ganzheitliches Wertstoffmanagement, moderne Wertstoffhöfe, Münchener Weg
 
Keywords: Sustainable resource management, modern recycling centres / modern civic amenity sites, Münchener Weg



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 11. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2009)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Helmut Schmidt
Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

bifa-Text Nr. 37: Zur Abfallvermeidung motivieren? Eine Feldstudie mit Erfolgskontrolle
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2007)
In Großwohnanlagen (GWA) werden Abfälle meist wesentlich schlechter getrennt als in weniger dicht bebauten Gebieten. Ein großer Teil der Wertstoffe landet in der Restmülltonne. Unter der Leitung des bifa Umweltinstituts haben Ingenieure, Psychologen und Managementtrainer über einen mehrjährigen Zeitraum nach den Ursachen geforscht und die Bewohner von Großwohnanlagen in Augsburg nach ihren Meinungen und ihrem Wissen befragt. Im Rahmen dieses Projektes wurden schwerpunktmäßig in einer GWA der Stadt Augsburg (Stadtteil Oberhausen) gemeinsam mit den Bewohnern systematisch Ideen entworfen und Maßnahmen ergriffen, um das Abfallvermeidungsverhalten wie auch die (Müll-)Situation vor Ort zu verbessern.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.

Plastics Recycling and Energy Recovery Activities in Poland – Current Status and Development Prospects –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
The waste disposal system in Poland is one of the least advanced in Europe. Despite great efforts over the last 20 years municipal waste landfilling has only reduced from 95 percent in 1991 to 73 percent in 2010. This still means that millions of tonnes of post-consumer waste continue to be landfilled.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

ecovio® -
Erster Kunststoff der
BASF auf Basis nach-
wachsender Rohstoffe

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll