Alles ist messbar - Füllstandsmesstechnik in Wasser- und Abwasseranlagen

Pepperl + Fuchs bietet ein umfassendes Programm von Füllstandsensoren für die Erfassung von Grenzwerten sowie für die kontinuierliche Messung der Füllstände in Applikationen der Wasser- und Abwasserindustrie.

Foto: ELW/P+F(05.05.2009) Schwimmschalter werden für eine einfache Grenzwerterfassung in Flüssigkeiten eingesetzt. Durch die größere Dichte der Flüssigkeit schwimmt der Schalter an der Oberfläche. Der Schwimmschalter ist mit seiner Kabelbefestigung auf ein, dem Prozess angepasstes Niveau, fixiert. Die Kippbewegung bei Auf- oder Abschwimmen löst den Schaltvorgang aus. Als Schaltelemente werden Initiatoren und Mikroschalter verwendet. Die Schwimmschalterserie findet als Grenzwertschalter in Form einer Kugel oder als Hülse Anwendung. Der Schwimmschalter LFL bietet eine kostengünstige Lösung, um Grenzstände zu detektieren und Leckagen an das angeschlossene Überwachungssystem zu melden...


 

Unternehmen, Behörden + Verbände: Pepperl + Fuchs GmbH
Autorenhinweis: Martin Holdefer, Pepperl+Fuchs GmbH
Foto: ELW/P+F



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2009 (Mai 2009)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Martin Holdefer

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Einfluss von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) auf die Aufbereitung von Talsperrenwässern
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Seit ca. 20 Jahren steigt die Konzentration des gelösten organischen Kohlenstoffes (DOC) in Gewässern Nordeuropas und Nordamerikas. In Deutschland sind insbesondere Trinkwassertalsperren in den Mittelgebirgen betroffen. Ziel des vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig (UfZ) koordinierten BMBF-Verbundforschungsvorhabens „Belastung von Trinkwassertalsperren durch gelösten organischen Kohlenstoff: Prognose, Vorsorge, Handlungsempfehlungen (TALKO)“ war es, die Prozesse bei der Mobilisierung und beim Abbau des DOC in den Einzugsgebieten von Trinkwassertalsperren zu identifizieren und Empfehlungen für eine integrative Bewirtschaftung unter Einbeziehung des DOC zu erarbeiten. Im Rahmen des Vorhabens wurde durch das TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser das Teilprojekt „Einfluss des DOC auf die Aufbereitung von Talsperrenwässern“ bearbeitet. Ziel war es, methodische Grundlagen zu entwickeln, um die Leistungsgrenzen der Flockungs- und Flockenfiltration bei steigenden DOC-Konzentrationen zu ermitteln. Außerdem sollte aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten die Ultrafiltration bei hohen DOC-Konzentrationen bietet.

Membrane Filtration of Wastewater Split Flows originating from Paper Industry and Biological Wastewater Treatment of the generated Membrane Concentrates
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (9/2011)
Wastewater effluents from deinking- and TMP processes were taken and were concentrated in 2 stages consisting of ultra- and nanofi ltration. Futher more, the concentrates were biologically treated with a single aerobic and a hybrid anaerobic-aerobic process. With a continuous anaerobic reactor and an aerobic SBR reactor experiments were conducted to study the variations in hydraulic retention time (HRT), food to biomass ratio (F/M) and wastewater concentrate. For the deinking wastewater concentrate, an overall average COD elimination of 51 % and 57 % was achieved for aerobic and anaerobic-aerobic treatment, respectively. Single stage aerobic treatment of TMP wastewater concentrate had an mean COD elimination effi ciency of 61 % and the hybrid anaerobic-aerobic treatment yielded 73 %. The temperature in the aerobic biological SBR reactor was kept stable at 30 °C with an F/M ratio between 0.01 and 0.5 gBOD5/(gSS · d).

Biofilms on aged Materials in Household Installation Systems
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (8/2010)
The causes of contamination originate in the water itself and on materials in contact with water. Drinking water is not sterile and does not have to be. Water treatment plants’ strategy consists in removing the nutrients that bacteria feed on to produce “biostable” drinking water. This allows in many cases chlorination to be avoided. But it is known that even biologically stable drinking water with very low nutrient content still contains micro-organisms. These micro-organisms can multiply themselves if they encounter nutrients.

Schwermetallmigration aus Bauteilen der Trinkwassererwärmung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2010)
Metallene Bauteile der Trinkwasser-Installation können die Konzentration des Trinkwassers an Kupfer, Nickel und Blei erhöhen. Diese Schwermetallmigration wurde in einem Forschungsvorhaben unter Labor- und Praxisbedingungen für kaltes und erwärmtes Trinkwasser untersucht.

Nutzung von Satellitendaten für Aufgaben der Stadtentwässerung
© BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (3/2010)
Wie können Satellitenbilder in der kommunalen Stadtentwässerung eingesetzt werden? * Als Inputs für einen Generalentwässerungsplan (GEP); * Zur Ermittlung des Versiegelungsgrads pro Flurstück für die Gesplittete Abwassergebühr; * Als Informationsquelle für die Stadtplanung. Satellitendaten haben den Vorteil, dass sie weitestgehend automatisch, zeiteffizient und somit kostengünstig zur Datenerfassung bzw. -fortschreibung genutzt werden können. Derzeit ist die Nutzung von Satellitendaten für die kommunale Stadtentwässerung aber noch nicht verbreitet, sodass methodische Entwicklungen und Demonstrationen notwendig waren und dazu eine Pilotstudie (gefördert durch die ESA) durchgeführt wurde.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig