41 Elemente in 2 Sekunden - Zerstörungsfreie Metall-Analytik per Handspektrometer

Das 1,7 kg leichte RFA-Handspektrometer Spectro Sort von Spectro Analytical Instruments misst in nur zwei Sekunden zerstörungsfrei alle Elementgehalte einer Legierung. Es eignet sich für die metallverarbeitende Industrie ebenso wie für den Metall- und Edelmetallhandel. Hier kann ein Händler die Nickellegierungen genauso einfach und präzise messen wie Edelstahllegierungen – und zwar ohne den Prüfkopf zwischen den zwei Probenarten reinigen oder konfigurieren zu müssen.

Foto: Spectro Analytical Instruments(15.04.2009) Herzstück des Spektrometers ist ein speziell entwickelter Silizium-Drift-Detektor (SDD). Dieser verarbeitet Signale etwa zehnmal schneller als die in Handheld-RFA-Geräten üblicherweise eingesetzten Silizium-Pin-Detektoren. Als Anregungsquelle kommt eine Kleinleistungsröntgenröhre mit 40 kV zum Einsatz. Damit ist es in der Lage, mit einem einzigen Messzyklus in zwei Sekunden bis zu 41 Elemente zwischen Magnesium und Thorium zu erfassen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Spectro Analytical Instruments GmbH, AMETEK GmbH
Autorenhinweis: Tom Milner
Foto: Spectro Analytical Instruments

 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2009 (April 2009)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Tom Milner

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ungetrübter Blick durchs Abgas - Laserspektrometer für die Rohgasanalyse erspart die Gasentnahme
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2009)
Mit dem LaserGas II Analysator bietet die Bernt Messtechnik GmbH / NEO Monitors AS dem Anwender ein kompaktes Spektrometer zur Gasanalyse der Komponenten HCl, NH3, HF, CO, CO2, H2O oder O2 an.

Alles ist messbar - Füllstandsmesstechnik in Wasser- und Abwasseranlagen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2009)
Pepperl + Fuchs bietet ein umfassendes Programm von Füllstandsensoren für die Erfassung von Grenzwerten sowie für die kontinuierliche Messung der Füllstände in Applikationen der Wasser- und Abwasserindustrie.

Entwicklung eines Monitoringsystems zur Beurteilung von Altablagerungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Einen wesentlichen Einfluss auf das Emissionspotenzial von Ablagerungen von unbehandeltem Haus- und Gewerbemüll stellt der Gehalt an organischer Substanz sowie deren Zusammensetzung und Stabilisierungsgrad dar.

Sensitivitätsanalysen und Prognosen des Langzeitverhaltens von Deponien
© Wasteconsult International (7/2004)
Das langfristige Gefährdungspotential von Deponiebauwerken mit nicht vorbehandelten Abfällen hängt vor allem von den chemischen und biologischen Reaktionsprozessen ab.

Auswirkung verschiedener Kunststoffe auf die Abfallverbrennung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
Es ist schwer, sich heute ein Leben ohne Kunststoffe vorzustellen. Während der letzten Jahrzehnte hat die chemische Industrie eine große Palette verschiedener Kunststoffe auf den Markt gebracht, die zum Teil für sehr spezielle Einsätze entwickelt wurden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig