Mit dem Trinkwasser können verschiedene Krankheitserreger übertragen werden. Im Vordergrund des Interesses stehen die fäkal-oral übertragbaren Krankheitserreger wie die schon lange bekannten Erreger von Cholera, Typhus, Hepatitis A oder der, vor Einführung der Schutzimpfung, sehr häufi gen Poliomyelitis (Kinderlähmung). Alle diese Krankheitserreger werden von Mensch und Tier mit den Faeces ausgeschieden und über das Abwasser ins Wasser verschleppt. Sie vermehren sich in der Umwelt und im Trinkwasser nicht.
Pseudomonas aeruginosa ist ein typischer Umweltorganismus. Sie kommt außer im gut geschützten Grundwasser in allen Wässern und im Boden vor. Sie kann sich in Trinkwasser versorgungssystemen vermehren und zu lang anhaltenden Kontaminationen des Wassers führen. Ihre besondere Bedeutung gewinnt P. aeruginosa dadurch, dass sie beim Menschen zu Infektionen führen kann. Der Eintrag in Trinkwasserversorgungssysteme erfolgt durch verunreinigtes Wasser oder Schmutz bei Neubau− oder Reparaturarbeiten sowie durch Fremdwasser bei unzulässigen Querverbindungen zwischen Trinkwasser- und Eigenwasserversorgungssystemen. Zur Beseitigung von Kontaminationen sind Spülungen des Systems oder Desinfektionen des Wassers erforderlich. Eine routinemäßige Überwachung des Trinkwassers auf Pseudomonas aeruginosa ist nicht vorgeschrieben.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH | |
Quelle: | GWF 04/2009 (April 2009) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 9,00 | |
Autor: | Professor Dr. med. Dirk Schoenen | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Auswirkungen der regionalen Klimaentwicklung auf
die Wasserversorgung am Beispiel Wasserwerk Potsdam Leipziger Straße
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (12/2008)
Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) betreibt als lokaler Versorger die Wasserversorgung der Landeshauptstadt von Brandenburg, die sich als urbanes Zentrum stark entwickelt. 174 000 Einwohner, davon 24 000 im Umland, werden mit naturnah aufbereitetem Grundwasser aus pleistozänen Grundwasserleitern (GWL) mit anteiligem Uferfiltrat aus fünf Wasserwerken versorgt. Die Fassungsstandorte zeichnen sich durch unterschiedliche geogene und anthropogene Beeinflussungen aus.
Integrität von PE-Gas/-Wasserleitungen der ersten Generation
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2010)
Ein vom DVGW initiiertes Forschungsvorhaben hat sich mit den im Zeitraum von 1960 bis 1976/77 als Hausanschluss- und Versorgungsleitungen verlegten Gas- und Wasserrohren aus Polyethylen der ersten Generation befasst. Im Mittelpunkt stand dabei die Fragestellung, inwiefern die zum damaligen Zeitpunkt vorhergesagte Nutzungsdauer von 50 Jahren bestätigt werden kann und ob die Leitungen gegebenenfalls auch länger betrieben werden können.
Kennzahl zur Bewertung der Nachhaltigkeit der Rehabilitation von Trinkwasserrohrnetzen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2010)
Ohne Kenntnis der unternehmensspezifischen Versorgungsqualität kann weder aus der mittelfristigen, der aktuellen noch aus der Kombination beider Rehabilitationsraten eine Bewertung der Nachhaltigkeit einer Rehabilitationsstrategie getroffen werden. Daran kranken auch die gegenwärtigen Benchmarking-Projekte in der Wasserversorgung. Auf Basis der Anforderungen des DVGW-Regelwerkes für eine gute Versorgungsqualität mit niedrigen Schadensraten und geringen Wasserverlusten wird eine Nachhaltigkeitskennzahl entwickelt, mit der eine belastbare Aussage zur nachhaltigen Sicherung der Substanz der Wasserverteilungsanlagen und auch der Versorgungsqualität getroffen werden kann.
Sanierung eines Trinkwasserdükers unter dem Rhein-Main-Donaukanal
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2010)
Bei der Erneuerung eines Trinkwasser-Doppeldükers DN 200 PN 25 unter dem Rhein-Main-Donaukanal bei Poppenhausen kam ein grabenloses Rohrsanierungssystem zum Einsatz (Abb. 1). Der hochdruckbelastbare Inliner wurde über eine Länge von 131 Metern und durch insgesamt drei Bögen erfolgreich eingezogen – ohne Beeinträchtigung des Schiffsverkehrs.
Biofilms on aged Materials in Household Installation Systems
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (8/2010)
The causes of contamination originate in the water itself and on materials in contact with water. Drinking water is not sterile and does not have to be. Water treatment plants’ strategy consists in removing the nutrients that bacteria feed on to produce “biostable” drinking water. This allows in many cases chlorination to be avoided. But it is known that even biologically stable drinking water with very low nutrient content still contains micro-organisms. These micro-organisms can multiply themselves if they encounter nutrients.