Säureinduziertes Puffervermögen nordostbayerischer Forstböden Projektziele und -konzeption

Trotz zurückgehender Immissionen von Säurebildnern zeigen Waldböden NO-Bayerns Merkmale von Versauerung, die sich widrig auf Bestandesgesundheit und Grundwasserqualität auswirken. Um die ökologische Stabilität des Gebietes zu bewerten ist eine flächenhafte Erfassung der Säureneutralisationskapazität (SNK) der Böden notwendig. In einem bayrisch-tschechischen EU Projekt werden versauerungsrelevante Parameter wie SNK, KAKeff, wasserlösliche Stoffe und Sulfatpools für 83 Nadelstandorte des nördlichen Interreg-III A Gebiets in Bayern bestimmt.

Die NO-bayerische Grundgebirgskette stellt eine topographische Barriere für den Schadstoffeintrag durch atmosphärische Deposition dar und ist im Hinblick auf ihre Böden durch basenarmes Ausgangssubstrat gekennzeichnet (z.B. Gerstberger et al. 2004). Trotz zurückgehender Schadstoffimmissionen werden allerdings weiterhin Versauerungserscheinungen in Boden- und Oberflächenwässern (z.B. Lischeid et al. 2004) sowie im bayernweiten Vergleich relativ hohe Schadstoffkonzentrationen in den Böden (Joneck et al. 2006) (s. dunkel gefärbte Teilräume Abb. 1) beobachtet. Zur Beurteilung der ökologischen Stabilität dieses Untersuchungsraums stellt die flächenhafte Quantifizierung des systemimmanenten Puffervermögens eine wichtige Größe dar.
 
Abstract: Despite reduced depositions of acid generating air constituents, forest soils in NEBavaria are still prone to acidification, which adversely affects stand health and groundwater quality. To evaluate the ecosystems’ stability the soils’ acid neutralization capacity (ANC) has to be quantified areally. In a joint Bavarian-Czech EU project acidification-related parameters such as ANC and effective CEC, water-extractable ions as well as sulfate-pools are determined for 83 coniferous sites in the northern part of the Bavarian Interreg-III A area.
 
Keywords: Soil acidification, ecosystem stability, Bavarian-Czech EU project, acid neutralization capacity
 
Schlagworte: Bodenversauerung, ökologische Stabilität, bayrisch-tschechisches EU-Projekt, Säureneutralisationskapazität



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Edzard Hangen
Dr. Michael Joneck
Arthur Reischl

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Rechtliche Instrumente zur Entsiegelung: Bestandsaufnahme und Weiterentwicklungsbedarf
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Soil sealing in Germany is progressing steadily. As a result, important soil functions such as water permeability and soil fertility are being lost. These soil functions can be (partially) restored by unsealing. To support the implementation of existing unsealing potentials, the Federal Environment Agency has funded a research project. The analysis of the legal requirements for unsealing carried out in the project has shown that the topic affects various regulatory areas and instruments of environmental and planning law, but that the relevant regulations and instruments are only applied to a limited extent in practice. This article presents the most important results including suggestions for the further development of the legal framework.

Geotope in Bayern – erhalten und pflegen
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2014)
Geotope sind Archive unserer Erdgeschichte, die von regionaler oder nationaler geowissenschaftlicher Bedeutung, Seltenheit oder Schönheit sind. Steinbrüche, Gesteinsfreilegungen an Straßen, Felsen, besondere Landschaftsformen, Höhlen, Quellen oder historische Objekte aus dem Bergbau – die Vielfalt an Geotopen in Bayern ist groß.

Erfassung flächenhafter Bodenbelastungen im EU-weiten Spannungsfeld administrativer und wissenschaftlicher Ansprüche
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2012)
Im Zusammenhang mit methodischen Fragestellungen finden derzeit Modellierungen Anwendung, von denen nicht in jedem Falle auszugehen ist, dass die eingespeisten Bodendaten dem bodenfunktions-, fachrechts-, nutzungsarten-, flußgebietsübergreifenden und datenbankgerechten Vollzug entgegenkommende Projektionen liefern, justitiabel belastbar sind und den örtlich-regionalen und national geltenden Ansprüchen genügen. Demzufolge wird die Frage nach flächenhaften Erfassungen von Bodenbelastungen aus einer Kombination korrespondierender Eingangsdaten diskutiert. Dabei zeigt sich, dass wissenschaftliche Vorgaben und administrative Ansprüche in Einklang gebracht werden können.

TUSEC-IP: Technique of Urban Soil Evaluation in City Regions – Implementation in Planning Procedures Ein Projekt der EU-Gemeinschaftsinitiative Interreg III B Alpenraum
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (5/2006)
Mit dem Interreg IIIB Alpenraum-Projekt TUSEC-IP (Technique of Urban Soil Evaluation in City Regions – Implementation in Planning Procedures) wurde ein praxisorientiertes Verfahren zur wissenschaftlich fundierten Bewertung von Bodenfunktionen entwickelt. Die Bewertungsergebnisse fließen in lokale und regionale Planungsverfahren ein. Das TUSEC- Bodenbewertungssystem ist ein Instrument des vorsorgenden Bodenschutzes in Kommunen.

Die Grüne Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2023 – ein Zwischenschritt
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Die europäische Landwirtschaft ist seit den 1950er-Jahren durch eine starke Intensivierung gekennzeichnet. Intensivierung umfasst den verstärkten Einsatz von Produktionsmitteln wie Maschinen, Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, Beregnungssystemen sowie von neuen Pflanzen- und Tierzuchtlinien. Durch die Intensivierung sollte die Produktion von Agrarprodukten erhöht und damit die Ernährung der Bevölkerung gesichert werden. Nicht umsonst wird die Sicherung der Versorgung der Bevölkerung bis heute in Art. 39 AEUV als eines derHauptziele der europäischen Gemeinsamen Agrarpolitik genannt. Diese Intensivierung widerspricht den Zielen einer nachhaltigen Landwirtschaft. Der Grundsatz der Nachhaltigkeit wird zwar wissenschaftsgeschichtlich zutreffend dem Forstrecht und seinem Begründer Hans Carl von Carlowitz im 17. Jahrhundert zugeschrieben

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?