Geogen erhöhte Spurenelementgehalte in Böden Deutschlands - Ausmaß und Bedeutung für den Vollzug der BBodSchV –

Auf der Basis einer straten- und elementdifferenzierten Auswertung von repräsentativen Stichproben zu Hintergrundgehalten in Böden werden für ca. 6.5 % der Fläche Deutschlands geogen erhöhte Gehalte im Sinne einer Überschreitung von Vorsorgewerten der BBodSchV nachgewiesen. Eine schädliche Bodenveränderung durch erhebliche Elementfreisetzung ist v.a. auf stark versauerten Böden unter Wald zu erwarten.

Die Gehalte an Spurenelementen in Böden setzen sich aus einer naturbedingten Komponente (sog. geogener Grundgehalt) und einer durch menschliche Aktivitäten hervorgerufenen anthropogenen Komponente zusammen. Die geogene Stoffkomponente wird bestimmt durch das Ausgangsmaterial der Bodenbildung und die durch pedogenetische Prozesse gesteuerte Umverteilung (An-/Abreicherung) in Böden. Der sog. Hintergrundgehalt eines Bodens schließt den geogenen Grundgehalt und die anthropogene Stoffkomponente ein, sofern letztere wesentlich durch diffuse Stoffeinträge in die Böden verursacht worden ist.
 
Abstract: Based on strata- and elementspecific evaluations of representative samples for background contents in soils an area of about 6.5 % of Germany is identified to exhibiting enhanced geogenic element contents compared to the precautionary values of the German soil protection ordinance. Resulting harmful changes to soils by a substantial release of elements can mainly be expected in heavily acidified soils under forest.
 
Keywords: geogenic background contents, trace elements, precautionary values, release of trace elements
 
Schlagworte: geogene Hintergrundgehalte, Spurenelemente, Vorsorgewerte, erhebliche Freisetzung



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: 4. Bodenschutztage Marktredwitz 2006 (Mai 2006)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Jens Utermann
Olaf Düwel
A. Möller

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

VOB 2015 Teil C: Überarbeitete und neue Allgemeine Technische Vertragsbedingungen (ATV) für den Tiefbau
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Nachdem der Ergänzungsband der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) seit Ende des letzten Jahres gültig ist, müssen in den bisherigen Leistungsverzeichnissen über 50 Boden- und Felsklassen aus den verschiedenen ATV-Normen durch einheitliche Homogenbereiche ersetzt werden. Doch wie werden sie definiert und beschrieben, was muss zusätzlich untersucht werden, wie müssen sich Planer und geotechnischer Sachverständiger abstimmen, und nicht zuletzt: Was verbessert sich für den Kalkulator? Vorgestellt werden die wesentlichen Veränderungen.

Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene Ein niedersächsischer Leitfaden für die Berücksichtigung der Belange des vorsorgenden Bodenschutzes in der räumlichen Planung
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2014)
Böden sind nicht vermehrbar und kaum erneuerbar. Daher müssen sie nach dem Prinzip der Vorsorge genutzt und geschützt werden. Dem gegenüber stehen ein gesellschaftlich wenig ausgeprägtes Bewusstsein für die Bedeutung der Böden und ein anhaltend hoher Flächenverbrauch. Da auch zukünftig ein vollständiger Verzicht auf Neuinanspruchnahme von Böden für Siedlung, Verkehr, Rohstoffgewinnung oder Infrastruktur- und Netzausbauprojekte nicht realistisch erscheint, gilt es, für eine nachhaltige Bodennutzung die Inanspruchnahme von Böden zu steuern.

Die Ersatzbaustoff-Verordnung und ihr wissenschaftliches Ableitungskonzept auf dem Prüfstand
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (7/2009)
Der Bundesminister für Umwelt hat am 13.11.2007 einen Arbeitsentwurf für eine „Verordnung zur Regelung des Einbaus von mineralischen Ersatzbaustoffen in technischen Bauwerken und zur Änderung der BundesBodenschutz- und Altlastenverordnung“ – kurz ErsatzbaustoffV-E - vorgelegt.

Content of macroelements in Avena sativa L., Brassica napus var. oleifera and Lupinus luteus L. after contamination of soil by copper and zinc
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
The aim of the study was to determine the effect of copper and zinc contamination on macroelements content in plants. Research was located on two alkaline soils which in natural conditions were formed with loamy sand and sandy loam. The soil was contaminated with copper (Cu) and zinc (Zn) at the following rates: 0, 150 and 450 mg/kg of soil.

Fumarolic alteration products at Sousaki (Greece): occurrence and environmental impact
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Fumarolic alteration crusts and efflorescences have been sampled at the Sousaki solfataric field. Samples have been analysed for mineralogical (XRD) and chemical composition (HNO3 digestion and leaching with distilled water). Results show that mineralogical and chemical compositions (major, minor and trace metals) are controlled by microenvironmental conditions.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll