Die Autoindustrie schlingert auf abschüssigem Gelände. Weltweit brechen die Märkte ein. Bis zu einem Viertel weniger Pkw werden dieses Jahr in Europa verkauft. Und die ehemalige Klimakanzlerin Angela Merkel mausert sich zur Schutzheiligen der Branche. Steuersenkungen, Straßenbau, Abwrackprämien und staatliche Rettungspakete – mit allen Mitteln und um jeden Preis wird versucht, eine Schlüsselindustrie
im Land wieder flott zu machen. Aber wie wollen die Autobauer selbst aus
der Krise fahren?
Copyright: | © zeo2 - Deutsche Umwelthilfe e. V. | |
Quelle: | 2 - 2009 (März 2009) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 45: Anpassung an den Klimawandel: eine Befragung oberbayerischer Unternehmen
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2010)
Das bifa Umweltinstitut untersuchte, in welchem Umfang sich oberbayerische Unternehmen vom Klimawandel betroffen fühlen, welche Aspekte dabei eine Rolle spielen und ob die Anpassung an die unvermeidbaren Folgen ein Thema ist.
Perspektiven der Energiewirtschaft
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2011)
Die deutsche Energiewirtschaft steckt noch mitten im Liberalisierungsprozess, da kündigen sich weitere fundamentale Herausforderungen an: die langfristige Abkehr von fossilen Energieträgern und der Aufbau einer stark dezentral und regenerativ geprägten Stromerzeugung sowie eine massive Steigerung der Energieeffizienz. Software wird bei der Steuerung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen eine zentrale Rolle spielen. Die Anbieter sind prädestiniert, bei diesem Wandel eine aktive Rolle zu spielen. Ausblicke aus Sicht eines IT-Dienstleisters.
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
Regulating Renewable Energy in the European Union
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2010)
Renewables are a key part of the EU 20-20-20 strategy and the EU energy and climate change policy as a whole. The European Commission adopted its Europe 20-20 strategy for a green, competitive and innovative Europe as the overarching policy framework for the Commission in the decade to come. Energy features prominently at the level of the new headline targets. The Commission is committed to ensure that its ambitious targets are achieved.
The implementation of the Environmental Liability Directive in Spain
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2010)
Eines der wichtigsten Ziele der Europäischen Union ist die Förderung eines hohen Maßes an Umweltschutz. Um dieses Ziel zu erreichen, verabschiedete die Europäische Gemeinschaft 2004 eine Richtlinie über Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden. Diese Richtlinie sollte bis zum 30.4.2007 durch die Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden.