La casa Passivhaus. El futuro estándar técnico de construcción europeo.

Hace exactamente un año que el Parlamento Europeo manifestó su gran interés por el estándar de construcción Passivhaus pidiendo, en su ambicioso “Plan de Acción para la Eficiencia Energética”, que “todos los edificios nuevos que requieran calefacción o refrigeración se construyan a partir de 2011 con arreglo a las normas de viviendas pasivas o su equivalente no residencial".

La base del estándar Passivhaus se encuentra en la Suecia de los años 80 donde hubo entonces una normativa para edificios de muy bajo consumo energético. Esta normativa nació después de la crisis del petróleo de los años 70, y allí se desarrollaron por primera vez los conceptos básicos del hoy conocido como Passivhaus (aislamiento elevado, recuperación de calor, etc...).



Copyright: © Ecoconstrucción
Quelle: Enero/Febrero 2009 (Februar 2009)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

WWF lanza las claves para conseguir OFFicinas Eficientes.
© Ecoconstrucción (3/2009)
“OFFicinas Eficientes”. Éste el nombre de la nueva campaña de WWF, que hace hincapié en la eficiencia energética dentro del marco laboral de la oficina. Su objetivo es que las pequeñas y medianas empresas, administraciones y organizaciones del sector terciario, contribuyan a reducir las emisiones de CO2 en sus centros de trabajo.

Aislamiento térmico por el exterior: eficiencia energética y posibilidades decorativas.
© Ecoconstrucción (3/2009)
El arquitecto valenciano Arturo Silvestre, ganador del Concurso Nacional de Arquitectura por el Auditórium de Alfafar, lleva más de tres años utilizando Coteterm, un sistema para el aislamiento de fachada por el exterior de Parex.

Die rechtlichen Beschleunigungsinstrumente für den Ausbau der Windenergie an Land aus arten- und naturschutzrechtlicher Sicht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Es gibt viele Gründe, warum die Energiewende schneller umgesetzt werden muss als bisher. Die Klimaschutzziele sollen erreicht werden, das ist der zentrale Grund für die Beschleunigung. Aber die Rahmenbedingungen haben sich mit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine grundsätzlich verschärft. Eine beschleunigte Energiewende soll nun auchmöglichst schnell unabhängig von russischem Gas und Öl machen. Hinzu kommt ein rasch steigender Strombedarf aufgrund von Klimaschutzmaßnahmen insbesondere im Verkehrs-, Gebäude- und Industriebereich. Die zunehmende Elektrifizierung der Mobilität, die geplante Umrüstung auf Wärmepumpen und letztlich die sogenannte Sektorenkopplung führen zu einem steigenden Bedarf an erneuerbaren Energien.

Thermische Grundwasser-Wärmepumpe versorgt Neubau mit Wärme und Kälte
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Vom Auftraggeber gewünscht war die Herstellung eines Entnahme- und eines Schluckbrunnens mit einem Bohrdurchmesser von 880 mm. Der Ausbau erfolgt mit einem Durchmesser von 500 mm in Edelstahl. Über die Brunnenanlage werden später rund 10 l/s gefördert. Bereits im vergangenen Jahr führte das Unternehmen eine entsprechende Aufschlussbohrung sowie einen Langzeitpumpversuch durch. Basierend auf der Analyse der Korngrößenverteilung erfolgte die detaillierte Planung. Ein individuell gefertigter Schaltschrank bildet zudem eine intelligente Schnittstelle zur Gebäudetechnik.

Erneuerung von Gasaufbereitungsanlagen in Rumänien
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Die Projektpartner Max Streicher Romania SRL und Bilfinger EMS GmbH sind beauftragt, in den rumänischen Gasfeldern Burcioaia und Madulari standardisierte Gasaufbereitungsanlagen zu errichten. Zu den Projektpartnern zählt auch die zur Streicher Gruppe gehörende STREICH ER Anlagenbau GmbH & Co. KG in Gommern. Sie fertigt die Stahlbaumodule für die neuen Anlagen. Der Öl- und Gaskonzern OMV Petrom investiert mit diesem Pilotprojekt in neue Technologien, um das Produktionsergebnis der rumänischen Gasfelder zu verbessern.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?