Die Entwicklung der Rohstoffpreise auf dem Weltmarkt beeinflusst die Abfallwirtschaft und führt zu Weiterentwicklungen bei der bisherigen Abfallsammlung und -trennung in Deutschland. Statt der am weitesten verbreiteten Trennung in Restabfall, Bioabfall und Verpackungen (gelber Sack) werden vielerorts Wertstofftonnen eingeführt oder deren
Einführung diskutiert. Dies hat Auswirkungen auf die Mengen und die Zusammensetzung, insbesondere auch auf die Heizwerte, der nach der Wertstoffentfrachtung verbleibenden Restabfälle und damit auf den Betrieb von Müllverbrennungsanlagen.
In Kassel wird zurzeit ein neues Abfallsammelsystem mittels eines einjährigen Pilotprojektes im Betriebsmaßstab untersucht, welches eine Vereinfachung bei der Trennung im Haushalt und eine erhöhte Wertstoffgewinnung aus den Abfällen zum Ziel hat [Schröer et al. 2007]. Das Sammelsystem „Nasse und Trockene Tonne“ Kassel greift auf eine vereinfachte Trennung der Abfälle in eine nasse und eine trockene Fraktion zurück. Die nassen Abfälle werden in einer Biogasanlage verwertet, die trockenen Abfälle einer Sortieranlage zugeführt. Die nach der Behandlung verbleibenden Reste werden anschließend an Stelle des bisherigen Restmülls im MHKW Kassel verbrannt (Abb. 2). Im Rahmen des Pilotprojektes werden Sortieranalysen und Versuche in verschiedenen Abfallbehandlungsanlagen (mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) und Sortieranlage) durchgeführt. Aufgrund der vorliegenden Versuchskonstellation und mit Hilfe der bisherigen Versuchsergebnisse wurden die mit dieser veränderten Abfallsammlung zu erwartenden Veränderungen der Mengen und Qualitäten für die Verbrennung in Müllverbrennungsanlagen abgeschätzt. Nach Ende des Pilotprojektes wird aufbauend auf den Versuchsergebnissen und einer ökologischen und ökonomischen Bewertung entschieden, ob die Abfallsammlung im Stadtgebiet Kassel auf das System „Nasse und Trockene Tonne“ Kassel umgestellt wird.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban | |
Quelle: | 14. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2009) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,50 | |
Autor: | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Perspektiven der Entsorgungswirtschaft unter aktuellen Randbedingungen aus Sicht der privaten Unternehmen der Branche
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Die Perspektiven der deutschen Entsorgungswirtschaft in den nächsten zehn bis 15 Jahren werden maßgeblich von einem Gesetzeswerk bestimmt werden – dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz. Der erste Entwurf des Bundesumweltministeriums liegt seit wenigen Wochen vor. Die Diskussion innerhalb der Branche ist längst entbrannt – die Skala der Reaktionen reicht von sachlich-nüchtern bis emotional-leidenschaftlich, von vorsichtiger Zustimmung bis zu überwiegender Ablehnung. Ein Abbild dessen werden wir auch auf den Kasseler Abfalltagen erleben.
Chancen und Risiken mittelständischer Recyclingunternehmen im Ausland
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2008)
Die Abfalltrennung in Deutschland mit den hohen Umweltstandards hat die Abfallwirtschaft zu einer deutschen Zukunftsbranche gemacht, in der insgesamt mehr als 200.000 Beschäftigte einen Arbeitsplatz finden. Das war nicht immer so.
The new Waste Framework Directive and its impact on textile waste
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In the course of implementing the circular economy package of the European Union, the Waste Framework Directive was amended recently. Textiles are no longer the poor relation of waste management but have come to the fore.
Packaging recycling in EU member states – requirements from the circular economy package
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The EU has established concrete recycling targets for packaging waste for 2025 and 2030. Furthermore, the methodology for calculating the corresponding recycling rates has been amended. The new and stricter calculation methodology will potentially lead to decreases of the current rates. This will be particularly the case for plastic packaging, where denkstatt calculated a gap far above 10 % compared to smaller decreases (> 2 %) to be expected for glass or steel packaging.
Tex2Mat: Recycling of industrial PA textiles to fibres and injection moulded parts
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The project Tex2Mat is a cooperation of several manufacturing companies and uni-versities. In the course of the project two waste streams from textile companies were analysed, one was textiles made from a mixture of PET (polyethylene terephthalate) and cotton and the second one was a mixture of polyamides (PA). In this subproject regarding the PA the following members were selected in a way that all processing steps were represented along the complete value chain. The main objective the project was to analyse the whole value chain from the loom to collecting the waste, the recycling process and the production of the original product or other technical demanding products.