Wirtschaftliche Deponiegasverwertung - Erfassung, Behandlung und Verwertung von Deponiegas

Für die Auslegung der Gaserfassungs- und ggf. auch Verwertungssysteme ist eine Vorhersage der Gasentwicklung einer Deponie wichtig. Auf Grund der Unsicherheiten bei der Erstellung einer solchen Prognose wird bei den Planungen immer mit einem Sicherheitszuschlag kalkuliert.

1. Gasprognose
2. Entgasung
3. Behandlung und Verwertung des Deponiegases
3.1. Schwachgasentsorgung
3.2. Passive Entgasung
3.3. Verwertung von Deponiegas



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: TAKAG 2008 - İZMİR (November 2008)
Seiten: 16
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Der Energieberg Georgswerder - Die Nachnutzung einer Deponie durch Energieerzeugung, Infotainment und als Freizeitfläche
© Wasteconsult International (12/2014)
Vor etwa drei Jahren wurde die Deponie Georgswerder zum Energieberg. Ein Ort, der bis dahin für sorglosen Umgang mit der Natur stand, wurde zu einem Symbol des Wandels und einer positiven Zukunftsvision.

Vom Müllberg zum Energieberg
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2009)
Aus der ehemaligen Mülldeponie-West in Karlsruhe wurde ein „Energieberg“, auf dem jährlich 17,5 Mio. kWh Strom produziert werden. Dies reicht aus, um ca. 17.000 Einwohner mit Strom zu versorgen. Der im Karlsruher Rheinhafen gelegene Berg ist die zweithöchste Erhebung in der Rheinebene nach dem Kaiserstuhl.

Anpassung der Deponiegasbehandlungsanlagen an das sinkende Deponiegasdargebot
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (7/2009)
Mit dem Ablagerungsende unbehandelter Siedlungsabfälle Mitte 2005 sinkt auf den meisten deutschen Siedlungsabfalldeponien die erfassbare Deponiegasmenge und häufig auch die Gasqualität. Dies ist zurückzuführen auf den üblichen Verlauf der Gasmengenentwicklung sowie auf zeitlich bedingte Funktionsstörungen der Gasfassungssysteme.

Deponienachsorge mit einer Schwachgasfackel HT-SG 0.2 am Beispiel Deponie Haferteich / Schleswig
© Wasteconsult International (12/2008)
Mit dem Ablagerungsende unbehandelter Siedlungsabfälle Mitte 2005 sinkt auf den meisten deutschen Siedlungsabfalldeponien die erfassbare Deponiegasmenge und häufig auch die Gasqualität. Dies ist zurückzuführen auf den üblichen Verlauf der Gasmengenentwicklung sowie auf zeitlich bedingte Funktionsstörungen der Gasfassungssysteme.

Energetische Nutzung von Schwachgasen in Wirbelschicht-Kleinkraftwerken
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
In Nordeuropa werden bisher eine Reihe von erkundeten kleineren Schwachgasvorkommen nicht genutzt, weil andere höherwertige (größere) Vorkommen verfügbar waren. Wenn wie in vielen Fällen diese Schwachgase noch zusätzlich mit nennenswerten Anteilen an Schwefelwasserstoff (H2S) verunreinigt sind, wird eine Brenngasaufbereitung zur Entfernung der H2SAnteile durch die bekannten Verfahren spezifisch zu teuer. Die Entwicklung der Energiepreise in den letzten Jahren zwingt aber dazu, sich Gedanken über die umweltgerechte energetische Nutzung auch derartiger Gase zu machen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

SCHNELL Motoren AG
Erneuerbaren Energien gehört die
Zukunft: Blockheizkraftwerke
für Energie aus Biomasse