Einfluss natürlicher Sorbentien auf die Toxizität von PAK und Hetero-PAK

Bei einer Untersuchung PAK kontaminierter Böden wurde festgestellt, dass die Toxizität (Leuchthemmung von Vibrio fischeri) dieser Böden nicht mit der analytisch bestimmten Konzentration der 16 U.S. EPA PAK korreliert (Loibner et al. 2004). Daraus kann geschlossen werden, dass für die Toxizität neben den 16 U.S. EPA PAK noch andere Substanzen maßgeblich sind.

Eine Substanzklasse, die häufig mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) gemeinsam auftritt und bisher wenig Beachtung fand, ist die Gruppe der heterozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (Hetero-PAK). Dabei handelt es sich um aromatische Ringsysteme mit einem Heteroatom (N-, S-, O- substituierte PAK). Die Wasserlöslichkeit der Hetero-PAK ist größer als die von PAK, dies führt in der Regel. zu einer höheren Bioverfügbarkeit. Folgende Hetero-PAK wurden bezüglich ihrer Toxizität untersucht und mit dem strukturell analogen PAK Fluoren verglichen: Carbazol, Dibenzothiophen, Dibenzofuran. Als Biotests wurde ein Ostracod Test (Heterocypris incongruens; Ostracod Toxkit F) sowie ein Leuchtbakterientest (Vibrio fischeri; Lumistox Test) angewendet. Der Ostracod Test zeigte sich am sensitivsten für Carbazol, der Leuchtbakterientest für Dibenzofuran. In einem extra für diese Arbeit modifizierten Ostracod-Test wurde die Toxizität von Carbazol (LC50) in einem rein wässrigen System bestimmt, da es bei Anwesenheit von Sediment zu einem Anstieg des LC50-Wertes kommt. Dieser Effekt wird auf die Anwesenheit organischer Substanzen (z.B. Huminsäuren) in fester bzw. gelöster Form zurückgeführt. Das Vorhandensein von gelöster Huminsäure führte zu einer Senkung der Toxizität von Carbazol in einem rein wässrigen
System.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr.mont MScTox Klaus Werner Wruss
Dragana Todorovic
Prof.Dr. Andreas Paul Loibner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Zukunft der Klärschlammentsorgung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Aus Gründen des vorsorgenden Bodenschutzes sollte Klärschlamm mittelfristig nur noch thermisch verwertet werden

Eigenschaften von Umweltchemikalien: Untersuchungsstrategien und Bewertungskriterien
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Vortrag + PowerPoint Presentation mit 25 Folien

Risiko bodenbezogene Klärschlammverwertung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Aktuellen Untersuchungen zufolge können sich durch die Düngung vor allem organische Schadstoffe im Boden anreichern

Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung

AUF EIN WORT
© Rhombos Verlag (9/2008)
Klärschlamm darf nicht auf den Boden

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll