Langzeitverhalten stabilisierter mineralischer Abfälle

Schädliche Inhaltsstoffe gefährlicher Abfälle können durch Zugabe geeigneter Additive chemisch umgewandelt und damit im Idealfall in nicht gefährliche Verbindungen überführt werden. Gefährliche Inhaltsstoffe wie z.B. Schwermetalle, die chemisch nicht umgewandelt werden, können aus löslicher Form in unlösliche, langzeitstabile Verbindungen umgesetzt werden, um eine dauerhafte Einbindung in die Abfallmatrix zu gewährleisten. Kenntnisse über das Langzeitverhalten der Stabilisate sind unerlässlich, um die Nachhaltigkeit der Schadstoffeinbindung bewerten zu können.

Schädliche Inhaltsstoffe gefährlicher Abfälle können durch Zugabe geeigneter Additive chemisch umgesetzt (stabilisiert) und in nicht gefährliche Verbindungen überführt werden. Geochemische Modellberechnungen an drei Stabilisatproben wurden durchgeführt, um das Langzeitverhalten der Stabilisate bei unterschiedlichen Alterungsbedingungen abzubilden. Parallel zu den Modellberechungen fanden experimentelle Untersuchungen (Batchexperimente sowie Säulenversuche im Labor- und Technikumsmaßstab) an den Stabilisaten statt. Es zeigte sich, dass für die untersuchten Stabilisate bei Kontakt mit atmosphärischem CO2 eine langfristige Carbonatisierung auftritt, die eine Absenkung der alkalischen pH-Werte auf neutrale pH-Werte bewirkt. Die Löslichkeiten relevanter Schwermetalle in den Stabilisaten wie von Blei, Kupfer, Nickel oder Zink werden für leicht alkalische bis neutrale pH-Werte während der Carbonatisierungsphase nicht erhöht. Stark saure pH-Bedingungen unter einen pH-Wert von fünf, die zu erhöhten Löslichkeiten vieler Schwermetalle beitragen, sind unter natürlichen Deponiebedingungen, allein durch CO2-Aufnahme und ohne externen Säureeintrag, nicht zu erwarten. Elemente, die in wässriger alkalischer Lösung Oxyanionen ausbilden, wie Antimon, Chrom oder Molybdän, können hingegen bei stark alkalischen Bedingungen erhöhte Mobilitäten aufweisen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2008 (November 2008)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Dr. Gerhard Heindl

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Substitution gefährlicher Stoffe im europäischen Recht (Teil 1)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2005)
Die Substitution gefährlicher Stoffe, also von Stoffen mit einem Risikopotential für Mensch und Umwelt, durch weniger risikoreiche Alternativen hat im Europäischen Recht bisher wenig Beachtung gefunden. Im Ergebnis führt die Ersatzstoffprüfung zu einem oder zu mehreren Ersatzstoffen oder zu einer Technik ohne die Verwendung gefährlicher Stoffe.

Asbestfasern im Recyclingmaterial durch asbesthaltige Betonabstandhalter/ Scheiben in Abbruchobjekten
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Bis zum Asbestverbot Anfang der 90iger Jahre wurden Asbestfasern vielen Bauprodukten wie z.B. Betonabstandhaltern und Asbestplättchen, aber auch Bauchemikalien wie Putzen, Fliesenklebern oder Spachtelmassen beigemischt. Diese Gebäude und Bauwerke, in denen asbesthaltige Bauprodukte verwendet wurde, erreichen zunehmend altersbedingt die Phase der Sanierung oder des Abrisses. Da die Trennung der asbesthaltigen Bauprodukte vom konventionellen Bauschutt in den letzten Jahren kaum technisch erkannt wurde, verblieben diese im Beton oder wurden beim Abbruch unter Umständen auch in die Umgebung ausgetragen. Somit stellt der Abbruch und die Entsorgung dieser mineralischen Bau- und Abbruchabfälle mit Asbestgehalten in der Zukunft eine große Herausforderung dar. Erst durch eine systematische Vorerkundung von Gebäuden und Bauwerken auf Asbest – bedingt durch die Vorgaben der Recycling-Baustoffverordnung – werden diese asbesthaltigen Bauprodukte immer häufiger entdeckt.

New automated technologies in environmentally sensitive shipyards
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Shipbuilding industry is known as one of the hardest metal industry with several chemicals and hazardous material. Most of the production processes such as welding, painting, blasting and fiberglass production have direct impact on workers health. There are several wastes and pollutants being released during shipbuilding and ship repairing processes.

Risiko bodenbezogene Klärschlammverwertung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Aktuellen Untersuchungen zufolge können sich durch die Düngung vor allem organische Schadstoffe im Boden anreichern

Desinfektion schafft Abhilfe
© Rhombos Verlag (9/2008)
An einem Krankenhaus der Maximalversorgung in Jena wurden Abfallaufkommen und Entsorgungswege medizinischer Abfälle analysiert

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?