Die Aufbereitung der Shredderleichtfraktion (SLF) aus Altfahrzeugen (AFZ) hat im Zuge der EU-Richtlinie 2000/53/EG an Bedeutung gewonnen. Die EU-Richtlinie besagt, dass ab 2006 85 % des durchschnittlichen Fahrzeuggewichts wieder verwendet oder verwertet werden sollen, wobei 80 % wieder verwendet oder recycelt werden sollen. Diese Quoten erhöhen sich ab dem Jahr 2015 auf 95–85 %. Um die Ziele der EU-Richtlinie erreichen zu können, sind auch aus der SLF wertvolle Rohstoffe herauszuholen. Neben den gesetzlichen Erfordernissen haben auch die erhöhten Rohstoffpreise zu einer Optimierung der SLF-Aufbereitung geführt.
Die Shredderleichtfraktion (SLF) aus Altfahrzeugen (AFZ) stellt aufgrund der heterogenen Zusammensetzung eine Herausforderung bei den Trenntechnologien dar. Um sortenreine Inputs für das spätere stoffliche Recycling zu erhalten, muss eine Kombination unterschiedlicher Trennverfahren eingesetzt werden. In der Europäischen Union wurden einige innovative Verfahren entwickelt, um verwertbare Outputströme aus der SLF separieren und vermarkten zu können. Als Beispiele können das Verfahren der TBS Technische Behandlungssysteme GmbH, das VW-SiCon-Verfahren, das WESA-SLF-Verfahren und das SRTL-Verfahren sowie das Verfahren der Firma Scholz AG genannt werden. Neben konventionellen Techniken, wie Magnetscheider und Wirbelstromscheider, werden Kombinationen aus Sieben, Windsichtern und optischen Sortiertechniken angewandt, um sortenreine Fraktionen zu erhalten. Weiters wird auf die Problematik der Verbringung bestimmter Abfallfraktionen in Nicht-EULänder eingegangen. Eine Abschätzung der exportierten oder illegal entsorgten AFZ wird durchgeführt.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Depotech 2008 (November 2008) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Silvia Scherhaufer Dipl.-Ing. Mag. Peter Beigl | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
CAR FLUFF MANAGEMENT
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
Although recycling and recovery of ELV components are increasing the growing number of vehicles will give a further rise of ASR generated for years to come. Since the mid-1990’s there is, however, increased concern on how to handle this waste material and in European Countries that follow EU legislation and directives, important changes are being enforced by three directives: Directive 2000/53/EC on End-of-Life Vehicles, Directive 2000/76/EC on the Incineration of Waste and Directive 1999/31/EC on the Landfill of Waste. Some implications of these are limitations on what types of waste may be landfilled or incinerated (for example, car tyres may not be landfilled any longer within EU Member States), and especially on how ASR may be treated.
Verfahren zur thermischen Klärschlammbehandlung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2001)
Aufgrund höherer Abwasserreinigungsleistungen vorhandener Anlagen bzw. Neuinbetriebnahmen von Abwasserbehandlungsanlagen ist ein starkes Anwachsen der Klärschlammmengen zu verzeichnen bzw. künftig zu erwarten. Die bisherige Verwertungsmöglichkeit von Klärschlamm in der Landwirtschaft und im Landschaftsbau wird zunehmend kritisch diskutiert.
Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.
Co-Processing von Ersatzbrennstoffen: Beitrag der Zement-industrie zur Recyclingrate
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Der Einsatz von Ersatzbrennstoffen (EBS) gewinnt in der Zementindustrie immer mehr an Bedeutung. In Österreich besonders hervorzuheben sind dabei kunststoffrei-che EBS, die mittlerweile den größten Anteil der eingesetzten Ersatzbrennstoffe aus-machen (Mauschitz 2019; Sarc et al. 2020). Auch die Zementindustrie könnte dadurch einen Beitrag zur Erreichung der im EU Kreislaufwirtschaftspaket festgelegten Recyclingziele leisten, sofern der recycelte bzw. in den Klinker eingebundene Anteil des EBS auch rechtlich als stoffliches Recycling anerkannt und den EU Recyclingzielen zugerechnet wird. An der Montanuni-versität Leoben wurde daher mittels Analysen des Aschegehalts und der Aschezu-sammensetzung damit begonnen, eine wissenschaftlich fundierte Datengrundlage für diese Fragestellung zu schaffen.
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?