Emissionen aus der Kompostierung und Vergärung von Bioabfällen im Vergleich

Die biologische Behandlung von organischen Abfällen hat aufgrund der mikrobiellen Abbauprozesse zur Folge, dass klimawirksame Gase (Treibhausgase) wie Lachgas (Distickstoffmonoxid, N2O) und Methan (CH4) gebildet werden können. Im Hinblick auf die Bilanzierung von gasförmigen Emissionen aus Kompostierungsprozessen sind darüber hinaus die Gaskomponenten Kohlendioxid (CO2), Ammoniak (NH3), Stickstoffmonoxid (NO) und Non-Methane Volatile Organic Compounds (NMVOC) von Bedeutung.

Die Bildung der Treibhausgase Methan (CH4) und Lachgas (N2O) bei der Kompostierung von Bio- und Grünabfällen hängt im Wesentlichen vom C- und NGehalt im Ausgangsmaterial sowie von den Prozessbedingungen ab und weniger von der bautechnischen bzw. verfahrenstechnischen Ausstattung der Behandlungsanlage. In einem UFOPLAN-Projekt wurde jetzt erstmalig die Emissionssituation für Deutschland ermittelt; Anlagen mit guter fachlicher Praxis zeigen folgendes Bild:
 
Geschlossene und teilgeschlossene Kompostierungsanlagen: CH4 von 120 bis 1.500 g/Mg, Mittelwert: 680 g/Mg N2O von 49 bis 120 g/Mg, Mittelwert: 68 g/Mg NH3 von 15 bis 110 g/Mg, Mittelwert: 63 g/Mg
 
Offene Kompostierungsanlagen, Input Bio- und Grünabfälle: CH4 von 1.600 bis 2.100 g/Mg, Mittelwert: 1.800 g/Mg N2O von 120 bis 270 g/Mg, Mittelwert: 190 g/Mg NH3 von 550 bis 1.400 g/Mg, Mittelwert: 910 g/Mg
 
Kompostierungsanlagen mit Vergärung und Nachrotte: CH4 von 3.200 bis 4.600 g/Mg, Mittelwert: 3.700 g/Mg N2O von 38 bis 190 g/Mg, Mittelwert: 120 g/Mg NH3 von 25 bis 320 g/Mg, Mittelwert: 200 g/Mg
 
Eine vergleichbare Studie aus den Niederlanden kommt im Durchschnitt zu geringeren Emissionen der aktiv belüfteten Rotteverfahren. Optimierungsmaßnahmen an deutschen Anlagen in Folge von Sanierung bzw. Fehlbetrieb können zu ähnlich guten Ergebnissen führen. Durch ein geschlossenes Rotteverfahren mit Abluftreinigung in einem Biofilter wird grundsätzlich keine Reduktion der beiden Treibhausgase erreicht. Methan wird im Biofilter nicht oder nur unwesentlich abgebaut und Lachgas sogar aus NH3 Umsetzungen im Biofilter neu gebildet. Sinnvoll kann daher eine Senke für NH3 sein (Saure Wäsche), insbesondere bei der Behandlung der Nachrotteabluft von Vergärungsanlagen. Bei offenen Anlagen besteht ein Optimierungspotenzial bei Mietengeometrie und Umsetzintervall.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2008 (November 2008)
Seiten: 22
Preis inkl. MwSt.: € 11,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Carsten Cuhls
Dipl.-Ing. Birte Mähl
Dr. Joachim Clemens

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Methan-, Ammoniak- und Lachgasemissionen aus der Kompostierung und Vergärung – Technische Maßnahmen zur Emissionsminderung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2008)
Die biologische Behandlung von organischen Abfällen hat aufgrund der mikrobiellen Abbauprozesse zur Folge, dass klimawirksame Gase (Treibhausgase), wie Lachgas (Distickstoffmonoxid, N2O), Methan (CH4) und Stickstoffmonoxid (NO), gebildet werden können. Im Hinblick auf die Bilanzierung von gasförmigen Emissionen aus Kompostierungsprozessen sind darüber hinaus die Gaskomponenten Kohlendioxid (CO2), Ammoniak (NH3) und Non-Methane Volatile Organic Compounds (NMVOC) von Bedeutung (siehe dazu die NEC-Richtlinie).

Trockenfermentation im Batchbetrieb in Saalfeld
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die zunehmende Nutzung fossiler Brennstoffe hat zu einem drastischen Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre geführt, der eine Veränderung des Weltklimas zur Folge haben wird. In verschiedenen Szenarien wird eine globale Erwärmung und ein damit verbundener Anstieg des Meeresspiegels prognostiziert. Weltweit wird daher nach Optionen gesucht, die Emission von CO2 in die Atmosphäre im großen Maßstab herabzusetzen. Im Kyoto-Protokoll haben sich bisher über 180 Staaten einschließlich Russland verpflichtet ihre CO2-Emission nachhaltig zu vermindern.

Wirtschaftliche und emissionstechnische Optimierung bei der Kompostierung von Abfällen durch eine vorgeschaltete Vergärungstechnologie mit Abwärmenutzung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
Die biologische Behandlung der organischen Fraktion von Abfällen kann nach einer eventuell erforderlichen Vorbehandlung durch eine Kompostierung oder eine vorgeschaltete Vergärung mit anschließender Nachkompostierung erfolgen. Wird z. B. als Substrat Bioabfall aus der kommunalen Sammlung (eventuell auch zusammen mit weiteren Substraten, wie z. B. Marktabfällen) oder die abgetrennte organische Fraktion von Hausmüll eingesetzt, so stellt der Störstoffanteil hohe Anforderungen an die potenziell einsetzbaren Verfahren.

CO2-freies Kraftwerk: Rechtsrahmen für CO2-Abscheidung und -Ablagerung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2008)
Die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Union haben sich ehrgeizige Ziele zur Bekämpfung des Klimawandels und der Erderwärmung gesetzt. Bereits im Rahmen des Kyoto-Protokolls verpflichtete sich Deutschland, den Ausstoß an Kohlendioxid (CO2) bis zum Jahre 2012 um 21 % gegenüber dem Niveau von 1990 zu reduzieren. In Umsetzung der Koalitionsvereinbarung hat die Bundesregierung darüber hinaus zugesagt, bis zum Jahr 2020 Treibhausgasemissionen um 40 % (bezogen auf das Basisjahr 1990) zu reduzieren, wenn die EU-Staaten einer Reduzierung der europäischen Emissionen um 30 % im gleichen Zeitraum zustimmen.2 Zentrale Bausteine zur Erreichung dieser Ziele sind die Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Energieträger, die Erhöhung der Energieeffizienz und die Realisierung von Einsparmöglichkeiten sowie – als Motor hierfür – das bereits im Jahre 2005 eingeführte Emissionshandelssystem.

Auf Akzeptanz-Suche
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die Umweltmedizin ermöglicht eine fundierte Bewertung der Gesundheitsgefahren von Abfallentsorgungsanlagen

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?