Monetäre Bewertung der Humusreproduktion durch Komposte und Gärrückstände

Die energetische Nutzung von Biomasse wurde in den zurückliegenden Jahren als Alternative zu den fossilen Energieträgern stark orangetrieben, was aus marktwirtschaftlichen Gründen deren Preisentwicklung gefördert hat. Die Wettbewerbsbedingungen wurden zugunsten der Erzeugung von Biomasseenergieträgern verschoben. In diesem Prozess ging häufig der Blick für die Gesamtheit der Zusammenhänge verloren.

1 Stroh als Referenzsubstanz für die Humusreproduktion
2 Kosten der Strohbereitstellung als Biomasseprodukt
3 Mindestpreis für die Strohbereitstellung
4 Strohpreisentwicklung und Wert der Humusreproduktionsleistung
5 Monetärer Wert der Bioabfallprodukte
6 Zusammenfassung



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2008 (November 2008)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 7,00
Autor: Dr. Jürgen Reinhold

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Monetäre Bewertung von Komposten und Gärprodukten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2009)
Etwa die Hälfte aller erzeugten Komposte und nahezu alle Gärprodukte finden ihren Absatz in der Landwirtschaft. Bei einer monetären Bewertung von Komposten oder Gärprodukten ist die Zufuhr von Pflanzennährstoffen zur Düngung und von organischer Substanz zur Erhaltung von Bodenfruchtbarkeit und Humusreproduktion zu berücksichtigen.

Gebühren: Hintergründe ständiger Diskussionen
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Abfallgebühren unterliegen in vielen Städten ständigen Diskussionen. Dabei stehen häufig Aspekte wie Rechtssicherheit, Gebührengerechtigkeit, Kostendeckung, Stadtsauberkeit, Anreize zur Abfallvermeidung und getrennten Sammlung, Transparenz, Sozialverträglichkeit, Umsetzbarkeit etc. im Fokus. Unterschiedliche Lösungen und unterschiedliche Erfahrungen zeigen dabei, das es nicht den einen „Königsweg“ gibt, sondern auf Basis örtlicher Rahmenbedingungen gehandelt werden muss. Im Vortrag werden unterschiedliche Erfahrungen mit unterschiedlichen Modellen erläutert, die dabei die folgenden Thesen berücksichtigen.

Praxisorientierte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der biologischen Abfallbehandlung von Biomassen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
Die Errichtung von biologischen Abfallbehandlungsanlagen zählt in der Europäischen Union seit langen Jahren aus Gründen des Klimaschutzes zur nachhaltigen Abfallwirtschaft. Im Mittelpunkt steht dabei die Reduzierung der Treibhausgase. Strikte Anforderungen hiezu werden in Ausschreibungen meist generell abgefragt, somit liegen die Ausarbeitung der technischen Lösung, das verfahrenstechnische Konzept und das Risiko beim Anlagenbauunternehmen.

Gärresteaufbereitung – Ein innovatives Konzept in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2008)
Bei der Vergärung von Gülle, nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo) oder auch industriellen Substraten zu Biogas fallen Gärreste an. Die Gärreste aus landwirtschaftlicher Herkunft werden heute zur Nutzung als Dünger überwiegend auf die landwirtschaftlichen Nutzflächen ausgebracht. Gesetzliche Bestimmungen schränken die Möglichkeiten der Ausbringung in der Landwirtschaft allerdings zeitlich und mengenmäßig ein. In der industriellen Biogasgewinnung aus NawaRo wie auch in viehreichen Landstrichen ist eine Zuordnung von landwirtschaftlichen Flächen zur Verbringung der Gärreste wirtschaftlich praktisch nicht mehr möglich. In der Biogasgewinnung aus biogenen Abfällen gibt es zusätzliche Einschränkungen.

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?