Wir brauchen Intelligenz, Innovationen und Investitionen - Gastkommentar

Die Entsorgungswirtschaft in Deutschland ist vorbildlich - weltweit schaut man nach Deutschland, wenn man fortschrittliche, innovative Umwelttechnik kennen lernen will. Sortenreine Erfassung, Logistik, Recycling, Effiziente Nutzung: Wir haben seit 35 Jahren Erfahrungen mit der Entwicklung moderner Entsorgungsverfahren und -anlagen - die Entsorga-Enteco ist eine eindrucksvolle Leistungsschau dieses Entwicklungsstandes.

31.10.2006 Dies eröffnet Chancen: Denn zu den Risiken der Globalisierung und des rasanten wirtschaftlichen Aufstiegs großer Entwicklungs- und Schwellenländer gehören eine beschleunigte Verknappung von Rohstoffen und Energie sowie die Überbeanspruchung der natürlichen Umweltmedien. Steigende Rohstoff- und Energiepreise sind ein Ausdruck dieser Entwicklung, aber ebenso die bedrohlich zunehmenden Klimaveränderungen. Der intelligente Umgang mit Rohstoffen und Energieträgern, die wir aus der Erde gewonnen haben, wird zu einem Leitprinzip von moderner Wirtschafts- und Technikentwicklung. Die Steigerung der volkswirtschaftliche Effizienz der Ressourcennutzung wird zu einem zentralen Element einer dauerhaften Wirtschaftsentwicklung.

Deutschland ist weltweit Spitzenreiter im Export von Umwelttechnik, aber die potentiellen Märkte im Ausland sind noch weitgehend nicht erschlossen. Aus umweltpolitischer Sicht besteht ein enormer Bedarf an Umwelttechnik in den Schwellen- und Entwicklungsländern, nach wie vor aber auch in vielen Industriestaaten. Noch immer werden Unmengen an Abfällen - und damit Ressourcen - einfach weggeworfen; noch immer belasten Emissionen aus primitiven Müllkippen die Böden, die Luft und vor allem das knapper werdende Trinkwasser.

Was wir brauchen sind: Intelligenz, Innovationen und Investitionen - also Technik. Es kommt nicht allein darauf an, unser Modell der hoch technisierten und teuren Abfallwirtschaft zu exportieren; die meisten Staaten können sich dies nicht leisten. Vielmehr bedarf jede Region, jeder Markt, jede Situation der angepassten und integrierten Lösung: Nicht Technik von der Stange, sondern Hand- und Kopfarbeit sind gefragt. Besonders in den Entwicklungsländern sind es oft nicht die Groß- und High-Tech-Anlagen, sondern die Kleinanlagen und -organisationsformen, die auch von technischen Laien betrieben und erlernt werden können, und die den informellen Sektor in die Sammel- und Sortierlogistik mit einbeziehen.

Deutschland hat das Potential, den weltweiten Bedarf als Chance zu begreifen und zu nutzen. Die Entsorga-Enteco 2006 als Leitmesse für den breiten Bereich der Entsorgungs- und Ressourceneffizienztechnik wird dies wieder eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Unternehmen, Behörden + Verbände. BMU
Autorenhinweis: Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2006 (Oktober 2006)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Sigmar Gabriel

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Erfahrungen mit der biologischen Abbaubarkeit von kompostierbaren Kaffeekapseln
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In Österreich kommen verstärkt Kaffeekapseln auf den Markt, die als „kompostierbar“ bzw. „biologisch abbaubar“ gekennzeichneten werden. Diese Entwicklung wird von Konsumenten als positiv wahrgenommen, ist jedoch aus abfallwirtschaftlicher und umwelttechnischer Sicht als kritisch zu betrachten. Denn in bisherigen Studien (van der Zee & Molenveld 2020; Rameder 2018; Shrestha et al. 2020), war die Desintegration der zumeist aus PLA bestehenden Kapseln in Labor-versuchen und in der Praxis nach den Anforderungen der EN 13432 nicht in ausrei-chendem Maße gegeben. Die bisherigen Erkenntnisse werden durch die eigenen Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen an vier am österreichischen Markt erhältlichen „kompostierbaren“ Kaffeekapseln nur bestätigt. Erfahrungen der österreichischen Abfallwirtschaftsverbände zu dieser Thematik stützen im Wesentlichen die Erkenntnis, dass die derzeitige Entwicklung in Richtung biologisch abbaubare Kunststoffe für das Produkt Kaffeekapsel nach dem derzeitigen Stand der Erkenntnisse und Erfahrungen nicht sinnvoll erscheint.

Chancen und Risiken mittelständischer Recyclingunternehmen im Ausland
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2008)
Die Abfalltrennung in Deutschland mit den hohen Umweltstandards hat die Abfallwirtschaft zu einer deutschen Zukunftsbranche gemacht, in der insgesamt mehr als 200.000 Beschäftigte einen Arbeitsplatz finden. Das war nicht immer so.

Globalisierung und nachhaltige Entwicklung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Der Text diskutiert die Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung vor dem Hintergrund der weiter rasch wachsenden Weltbevölkerung, den großen Problemen im Energie-, Klima- und Ressourcenbereich und Prozessen der Re-Nationalisierung der Politik. Es wird auf den Marshall-Plan mit Afrika und die Allianz für Entwicklung und Klima des BMZ eingegangen, ebenso auf das Potenzial sogenannter Nature-based Solutions und die besonders wichtige Rolle von klimaneutralen, synthetischen Kraftstoffen. Die Diskussion von Konsequenzen für den Wirtschaftsstandort Deutschland rundet den Text ab.

The new Waste Framework Directive and its impact on textile waste
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In the course of implementing the circular economy package of the European Union, the Waste Framework Directive was amended recently. Textiles are no longer the poor relation of waste management but have come to the fore.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?