Die 13. Internationale Messe für gebrauchte Maschinen und Anlagen in Karlsruhe war nach Angaben der Messeleitung wieder ein voller Erfolg: 528 Aussteller aus 29 Ländern konnten 10.009 Besucher aus 120 Ländern begrüßen.
(08.06.07) Fast 65 Prozent der Einkäufer reisten aus dem Ausland an. Knapp 70 Prozent haben bereits Maschinen gekauft oder werden nach der Messe ordern, so das Ergebnis einer Befragung. Besonders stark wurde die Messe von Besuchern aus der Ukraine, Rumänien, Belarus, Russland, Indien, der Türkei und Iran frequentiert.
"Das Gebrauchtmaschinengeschäft befindet sich im Sog des boomenden Welthandels", bestätigt Jens Nagel, Geschäftsführer des Bundesverbandes des Deutschen Exporthandels (BDEx), Berlin. "Osteuropa, Lateinamerika, der Nahe und Mittlere Osten sind dynamische Märkte", meint Nagel, der allerdings deutliche Kritik an der restriktiven Visavergabe an ausländische Messebesucher übte. "Das schadet der deutschen Exportwirtschaft, denn kaufwillige ausländische Firmen schauen sich dadurch auf anderen Märkten wie etwa in China um", bedauert der BDEx-Geschäftsführer.
Großes Interesse auf der Messe fanden Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen (27 Prozent), Baumaschinen (19 Prozent), Kunststoffverarbeitungsmaschinen (16 Prozent) und Holzbearbeitungsmaschinen (14 Prozent). Gefragt waren weiterhin Landmaschinen und Nutzfahrzeuge, Verfahrenstechnik, Antriebs- und Fördertechnik sowie Telekommunikations-, Energie- und EDV-Technik - genauso wie Mess- und Prüftechnik, Maschinen für Recycling und Entsorgung und Medizintechnik. Immer mehr Unternehmen haben erkannt, dass die Rücknahme gebrauchter Maschinen einerseits ein zugkräftiges Verkaufsargument für Neumaschinen darstellt; andererseits lassen sich durch eine langlebige Qualität und den Wiederverkauf gut erhaltener Gebrauchtmaschinen weitere Erlöse erzielen, zumal sich gleichzeitig oft auch Service und Dienstleistungspakete noch mitverkaufen lassen.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Juni 2007 (Juni 2007) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Martin Boeckh | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Messe für Second-Hand-Maschinen - Resale 2007 in Karlsruhe
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2007)
Vom 18. bis 20. April 2007 findet in Karlsruhe zum 13. Mal die Internationale Leitmesse für gebrauchte Maschinen und Anlagen statt. Die Veranstalter erwarten über 500 Aussteller und rund 10.000 Besucher aus mehr als 100 Ländern.
Second Hand - RESALE 2006 in Karlsruhe
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2006)
Vom 26. bis 28. April 2006 findet in Karlsruhe wieder die Internationale Leitmesse für gebrauchte Maschinen und Anlagen statt. Die Veranstalter erwarten mindestens 550 Aussteller und über 10.000 Besucher, davon etwa 70 Prozent aus dem Ausland.
bifa-Text Nr. 51: Ressourcenschonung durch effizienten Umgang mit Metallen in bayerischen EFRE-Gebieten
© bifa Umweltinstitut GmbH (9/2012)
Durch die Analyse der Sichtweisen und Handlungsroutinen von Unternehmensvertretern im Kontext wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen können mit dieser Studie nun Handlungsstrategien zum ressourcenschonenden Einsatz von Metallen in Bayern bereitgestellt werden.
bifa-Text Nr. 49: Wer kennt IPP im Jahr 2010?
© bifa Umweltinstitut GmbH (8/2010)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) untersuchte das bifa Umweltinstitut (bifa) bereits zum vierten Mal, inwieweit die Integrierte Produktpolitik (IPP) in der bayerischen Wirtschaft bekannt ist und von den Unternehmen praktisch umgesetzt wird. An der Befragung nahmen 370 Vertreter aus bayerischen Unternehmen teil.